Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Maurus Reinkowski (maurus.reinkowski@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Islamwissenschaft an der Universität Basel ist ein geschichts- und gesellschaftswissenschaftliches Studienfach, welches sich mit regionalen Themen des Nahen Ostens sowie mit überregionalen Themen des Islam in Geschichte und Gegenwart beschäftigt. Die Übung dient als Einführung in die Geschichte, Themen, Theorien, und Debatten der Islamwissenschaft als ein akademisches Fach und als eine allgemeine Einführung in die Religion und Kultur des Islam. Auch Themen wie die öffentliche Wahrnehmung und Darstellung des Islam, der Muslime und des Nahen Ostens und die wissenschaftspolitische Rolle der Islamwissenschaft werden diskutiert. |
Lernziele | Die Studierenden • lernen die Disziplingeschichte der Islamwissenschaft und Nahoststudien und deren Wandel und aktuelle Positionierung innerhalb der Geistes- und Sozialwissenschaften kennen; • erwerben einen Überblick über die Religions- und Kulturgeschichte des Islam und der muslimischen Lebenswelten; • lernen die wichtigsten Themen und Debatten der islamwissenschaftlichen Forschung sowie auch heutige (öffentliche und wissenschaftliche) Diskussionen zum Islam und zum Nahen Osten kennen; • erwerben erste Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens; • lernen die Nachschlagewerke und Standardwerke der Islamwissenschaft kennen. |
Literatur | In der ersten Sitzung wird eine ausführliche Literaturliste verteilt. Die gemeinsame Lektüre für die erste Stunde ist: Ruthven, Malise. Der Islam. 4. Aufl., aus dem Engl. übers. von Matthias Jendis. Stuttgart: Reclam, 2010. „Der Islam, die Muslime und der Islamismus“, 9-22. |
Bemerkungen | Studierende der Fächer Islamwissenschaft und Religionswissenschaft haben Vorrang. Maximale Teilnehmerzahl: 30. |
Teilnahmevoraussetzungen | Offen für Studierende aller Fachrichtungen. Die Teilnehmenden müssen englischsprachige Fachliteratur lesen können. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Forschung und Praxis (Bachelorstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies) Modul: Fields: Media and Imagination (Master Studiengang: African Studies) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul: Grundlagen der Islamwissenschaft (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme. Vorbereitung der Texte. Übernahme von Referaten und Abfassen von Essays zu den Inhalten der Pflichtlektüre. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |