Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Georg Kreis (georg.kreis@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Kurs vermittelt einen Überblick über die Geschichte der europäischen Integration. Anhand von Originaltexten im bereitgestellten Reader werden der historische Kontext, die Entwicklungslinien, treibenden Kräfte, Leitmotive und Grundkonflikte der europäischen Integration erarbeitet. Diskutiert wird die Frage nach der Zwangsläufigkeit dieses Prozesses bzw. der Vorgegebenheit des "Weges", von dem so viele Publikationen sprechen. Es wird über die Frage nachgedacht, welches das beste bzw. richtige Narrativ für die Geschichte der Europäischen Integration ist. Und immer wieder kommt die Frage auf, wie im Lichte der Geschichte die weitere Entwicklung verlaufen könnte. |
Lernziele | Die Studierenden - kennen die wichtigsten Facts and Figures u. Entwicklungsschübe (Beschleunigung und Stagnation) - kennen den breiteren Kontext der spezifischen Entwicklung - kennen die situativen Vorbedingungen der Entwicklungserfolge, Stagnation und Scheitern |
Literatur | Gerhard Brunn, Die Europäische Einigung. Reclam Stuttgart 2009 (obligatorische Lektüre). Als ergänzende Unterlage der historische Überblick dienen in Weidenfeld/Wessels: Europa von A-Z. Nomos Bonn 2011. Elektronisch zur Verfügung gestellter Reader. |
Bemerkungen | Der Reader zur Vorlesung ist auf ADAM erhältlich. |
Weblink | Europainstitut |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Analysefelder: Strukturen - Prozesse - Transformationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul Areas: transnational - global (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul Synthese (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul: Politik (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik) Vertiefungsmodul Global Europe: Regional Integration and Global Flows (Masterstudium: European Global Studies) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Klausur an folgendem separaten Termin: Dienstag, 18. Dezember 2018, 16.15-17.15, Vesalianum - Nebengebäude, Grosser Hörsaal (EO.16) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Universität Basel |
Anbietende Organisationseinheit | Europainstitut |