Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2018 |
| Angebotsmuster | einmalig |
| Dozierende |
Theres Inauen (theres.inauen@unibas.ch, BeurteilerIn)
Michel Massmünster (michel.massmuenster@unibas.ch) |
| Inhalt | Im Fachkolloquium "Perspektiven der Kulturanthropologie" stellen Studierende und Doktorierende ihre Forschungsprojekte zur Diskussion, berichten Gäste von ihren Projekten oder geben Einblick in mögliche Berufswelten nach dem Studium. |
| Lernziele | - Die Studierenden kennen die Schwerpunktthemen des Basler Seminars für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie – Kultur, Mobilität, Raum, Medien, Sinnlichkeit und Materialität – und können diese an konkreten Forschungsbeispielen erläutern. - Die Studierenden erlernen, üben und reflektieren den Modus des akademischen Diskutierens und Kommentierens von wissenschaftlichen Vorträgen. |
| Bemerkungen | Der Besuch des Kolloquiums ist für Studierende im Aufbaustudium des BA und im MA während mindestens eines Semesters obligatorisch. |
| Teilnahmevoraussetzungen | Grundstudium abgeschlossen. |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| HörerInnen willkommen |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul: Theorien der Kultur BA (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Theorien der Kultur MA (Master Studienfach: Kulturanthropologie) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | - Aktive Teilnahme an den Diskussionen zu den Vorträgen. - Verfassen eines schriftlichen Kommentars zu einem ausgewählten Vortrag. |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |