Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Elena Makarova (elena.makarova@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Ergebnis der pädagogischen Vermittlung ist die Aneignung der vom Erzieher oder der Lehrperson intendierten Veränderung von Dispositionen, Kompetenzen oder Verhaltensweisen des Edukanden. Die Wirksamkeit des pädagogischen Ak-teurs liegt jedoch nicht allein in seinen Händen. Die Aneignung von Wissen und anderen Dispositionen ist auch von individuellen Voraussetzungen motivationaler und kognitiver Art auf Seiten des Edukanden abhängig. Kinder und Jugendliche unterscheiden sich in ihrer Intelligenz und verfügen über unterschiedliche Bega-bungen und Talente. Das Blockseminar gibt einen Überblick über ausgewählte Konzepte zu Intelligenz, Begabung und Hochbegabung. In einem weiteren Teil stehen die Diagnose und die Förderung im Mittelpunkt der Betrachtung. |
Lernziele | - Die Studierenden kennen Grundlagen zum Thema Intelligenz und Intelligenzmes-sung. - Die Studierenden kennen die Grundlagen zum Thema Begabung und Hochbega-bung. - Die Studierenden kennen die grundlegenden Begriffe und Befunde der Intelli-genzforschung. - Die Studierenden realisieren, dass Forschung immer auf bestimmten Paradigmen beruht, welche die Fragestellungen und Methoden beeinflussen. - Die Studierenden können Intelligenztests kritisch hinterfragen. - Die Studierenden können verschiedene problematische Aspekte der Testdurchfüh-rung benennen. - Die Studierenden können verschiedene Arten des Vorgehens zur Identifikation von Hochbegabten nennen. - Die Studierenden können den Begriff Underachievement definieren und können die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Datenquellen bei der Diagnose von Un-derachievern. - Die Studierenden kennen die wichtigsten Arten von Fördermaßnahmen und kön-nen diese nennen und beschreiben. - Die Studierenden wissen, dass die Förderung von Hochbegabten aus verschiede-nen Elementen besteht und kennen die wichtigsten Schritte bei der Planung und Umsetzung von Fördermaßnahmen. |
Literatur | Vorgegebene Lektüre (Texte in deutscher sowie englischer Sprache) zu Referaten & Arbeitsaufträgen |
Weblink | bildungswissenschaften.unibas.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | BA-Abschluss Im Master of Educational Sciences immatrikuliert Keine Hörer/innen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse (Masterstudium: Educational Sciences) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | - Anwesenheit (80%) - aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Vorbereitungstexte sind gelesen, Auf- und Nachbereitungsarbeiten erledigt) - Mündliche Präsentation (Referat) oder schriftliche Arbeit (Paper) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |