Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Andrea Maihofer (andrea.maihofer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Gegenstand des Seminars sind in einem ersten Schritt historische Arbeiten zur Entstehung bürgerlicher Sexualität, insbesondere im 19. Jahrhundert. Dabei geht es um die Einsicht in die Historizität und Gesellschaftlichkeit von Sexualität sowie um die Differenzierung von männlicher und weiblicher (Hetero)Sexualität und deren zentrale Bestimmungen. Vor diesem Hintergrund werden in einem zweiten Schritt exemplarisch eine Reihe aktueller theoretischer und empirischer Forschungen zum Verständnis von Sexualität und Sexualitätspraxen diskutiert. Ziel ist es, sich ein Bild zu machen, von dem gegenwärtigen Verständnis von (weiblicher/männlicher) Sexualität und gegenwärtigen alltäglichen Sexualitätspraxen. Zentral werden die in ihnen reproduzierten Geschlechterverhältnisse sein. Abschliessend soll vor diesem Hintergrund die Bedeutung der Sexualisierung der Gesellschaft reflektiert und das Problem sexueller Belästigung, insbesondere im Rahmen der Me-too-Debatte diskutiert werden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Bachelorstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |