Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Andrea Maihofer (andrea.maihofer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Gegenstand des Seminars sind Foucaults Thesen zur Genealogie und Bestimmung des modernen bürgerlichen männlichen Subjekts. Zentral ist dabei der konstitutive Zusammenhang von Subjekt und Männlichkeit sowie von Subjektivität und Sexualität. Eingebettet sind diese Überlegungen in Foucaults Kritik an der Repressionshypothese und seine Entwicklung eines alternativen Verständnisses von Macht und Herrschaft. Grundlage dieses Lektüreseminars sind exemplarische Auszüge vor allem aus Sexualität und Wahrheit Bd.1, Der Wille zum Wissen, sowie vereinzelte Passagen aus Bd. 2, Der Gebrauch der Lüste und Bd. 3, Die Sorge um sich. Abschliessend gilt es, einen Bezug herzustellen zu gegenwärtigen Kritiken am modernen bürgerlichen Subjekt sowie an Männlichkeit, Sexualität und Macht. |
Literatur | Foucault, Michel: Sexualität und Wahrheit. Band 1: Der Wille zum Wissen. Band 2: Der Gebrauch der Lüste. Band 3: Die Sorge um sich. Frankfurt am Main, Suhrkamp 1999-2000. (Deutsche Erstausgabe: 1983-1986) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Wissensformen und Wissenschaft (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Wissensformen und Wissenschaft (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Wissensformen und Wissenschaft (Bachelorstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul: Theorien der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |