Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Monika Mommertz (monika.mommertz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Verhältnis von "Lokalem" und "Globalem" war auch in der frühen Neuzeit nicht klar fixiert, es verändert sich in Raum und Zeit. Im Seminar wird gefragt, wie in diesem Verhältnis neues Wissen generiert und Altbekanntes neu gedacht und organisiert wurde. An exemplarischen Schnittstellen zwischen "Europa" und der "Welt" untersuchen wir, wie Wissen vom "Anderen" in Erfahrung gebracht und zugleich produziert wurde. Ein Fokus ist das lange 17. Jahrhundert, in dem sich Auffassungen von Wissen und Wissenschaften stark veränderten. Wir betrachten die Denkweisen und Aktivitäten einzelner forschungsreisender Männer und Frauen ebenso wie die Aktivitäten von älteren wie in diesem Jahrhundert neu entstehenden Organisationen: Wissenschaftlichen Einrichtungen wie die Universitäten, aber auch die frühen wissenschaftlichen Gesellschaften, die Wissensakkumulation vormoderner Handelsgesellschaften, privater Labore und Sammlungen. Wir befassen uns mit dem Wandel von Medien und Formen der kolonialen und nicht kolonialen Kommunikation. Indem wir Personen, Praktiken, Medien und Institutionen des Transfers von "Informationen" und "Wissen" ansehen, erproben wir eine Form der europäischen Geschichte in globaler Perspektive. |
Literatur | Einführende Literatur: Schiebinger, Londa/Claudia Swan (Hg.): Colonial Botany. Science, Commerce, and Politics in the Early Modern World, Philadelphia, 2005 |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium und mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Bei Überbelegung kann die Teilnehmerzahl beschränkt werden, bevorzugt zugelassen werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben. Teilnahme an der ersten Sitzung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Masterstudium: Educational Sciences) Modul: Basis Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |