Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Ulla Kypta (ulla.kypta@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Nicht nur die heutige Gesellschaft debattiert über die ethischen Rahmen und Grenzen verantwortlichen Wirtschaftens. Auch die mittelalterlichen Menschen massen die wirtschaftlichen Aktivitäten ihrer Zeit an Normen, die sich einerseits aus der christlichen Tradition, andererseits aus der Rezeption von Aristoteles speisten. Anhand von Quellen wollen wir nachvollziehen, wie mittelalterliche Theoretiker und Praktiker darüber diskutierten, welche konkreten Regeln für wirtschaftliches Handeln sich aus diesen Normen ergaben: Wann war ein Preis gerecht? Durfte man Geld gegen Zins verleihen, und wie hoch durfte dieser liegen? Konnte ein Händler ein angesehenes Mitglied der Gesellschaft sein? Wie viel politischen Einfluss sollten Kaufleute besitzen? Wie bestimmte man den besten Wert einer Währung? Sollte betteln verboten werden? Wie unterschieden sich Privat- und Gemeinschaftseigentum? |
Literatur | Diana Wood, Medieval Economic Thought, Cambridge 2002 Jacques Le Goff, Wucherzins und Höllenqualen. Ökonomie und Religion im Mittelalter, Stuttgart 1998. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium und mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Bei Überbelegung kann die Teilnehmerzahl beschränkt werden, bevorzugt zugelassen werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben. Teilnahme an der ersten Sitzung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Basis Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |