Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Weitere Semesterveranstaltungen zu diesen KP |
51953-01 (Seminar) 51953-02 (Seminar) |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Alexander Fischer (alexander.fischer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Schatten der nationalsozialistischen Zensur im Paris der 1940er Jahre regt sich philosophischer Widerstand, der sich in einer existenzialistischen Philosophie der Freiheit ausdrückt. Albert Camus ist einer der Protagonisten dieses Widerstandes. Erste Gewissheit im Dasein hat für Camus das Absurde, das nicht nur durch ein Gefühl der Fremdheit in der Welt ausgedrückt wird, sondern mehr meint: nämlich die Absage an einen sinnvollen Ablauf der Geschichte, an den Sinn des sich ständig wiederholenden Alltagslebens. In diesem sinnlosen Zusammenhang stellt sich die Frage danach, inwiefern unser Leben, wenn es doch absurd ist, überhaupt lebenswert ist – nicht mal die Religionen helfen uns hier; sie sind nur falsche Hoffnungen, die in Totalitarismus münden. Der einzige Ausweg, der einzige Umgang mit dem Absurden und der Grund dafür, dass wir uns nicht in den Selbstmord stürzen, liegt darin, die Absurdität der Welt anzuerkennen und uns aktiv für das Leben zu entscheiden. Denn diese aktive Entscheidung ist als Akt der Revolte zu sehen, als Akt der Auflehnung, einen Kampf in dem wir den Tod ablehnen und so das Leben gewinnen. Gemeinsam wollen wir uns im Seminar diesem Argument, aber auch dieser Art von Philosophie einführend annähern. Dabei geht es also im Allgemeinen darum, ein Grundverständnis für den Existenzialismus als philosophische Richtung zu gewinnen und im Besonderen Camus‘ Philosophie des Absurden anhand des vielleicht repräsentativsten existenzialistischen Textes – „Der Mythos des Sisyphos“ – zu verstehen. |
Lernziele | - Kennenlernen des Existenzialismus als philosophische Strömung - Nachvollzug der Argumentation in Camus Text - Argumentative Auseinandersetzung mit Camus Ansatz |
Literatur | Albert Camus – Der Mythos des Sisyphos (in der Rowohlt-Ausgabe von 2000) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul: Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |