Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Gunnar Hindrichs (gunnar.hindrichs@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Transzendentale Methodenlehre ist der unbekannteste Teil der Kritik der reinen Vernunft. Hier reflektiert Kant auf sein eigenes Verfahren und gibt Ausblicke auf eine Philosophie im kritischen Sinne. Das Seminar setzt die Kenntnis der Kritik der reinen Vernunft sowie die Fähigkeit zur methodischen Abstraktion voraus. |
Literatur | Kant, Kritik der reinen Vernunft, Meiner-Ausgabe. |
Teilnahmevoraussetzungen | Nur für Studierende des Faches Philosophie, die bereits mind. 5 KP in Philosophie erworben haben. Ausserdem müssen die TeilnehmerInnen die Grundkurse Theoretische Philosophie und Logische Propädeutik oder vergleichbare Kenntnisse vorweisen können. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul: Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |