Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Patricia Hertel (patricia.hertel@unibas.ch, BeurteilerIn)
Ada Mohler (ada.mohler@unibas.ch) |
Inhalt | 1918 war ein europäisches Schicksalsjahr. Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs wurden Monarchien zu Republiken, zerfielen jahrhundertealte Grossreiche, traditionelle politische Machtverhältnisse gerieten ins Wanken; auch die nur indirekt vom Krieg betroffene Schweiz wurde von einem Generalstreik erschüttert. Die europäische Bevölkerung litt unter den wirtschaftlichen und psychologischen Folgen des Kriegs und wurde noch unter dem Eindruck der Millionen Kriegstoten durch die Epidemie der Spanischen Grippe erneut mit massenhaftem Sterben konfrontiert. Gleichzeitig schufen Schriftsteller wie Virginia Woolf, Architekten wie Walter Gropius oder die Dichter des Dadaismus neue künstlerische Visionen, setzten die Frauenbewegungen in vielen Ländern erfolgreich das Wahlrecht durch und entwarfen zahlreiche Aktivisten Ideen für ein neues, friedliches Europa. Im Einführungskurs soll „1918“ nicht (nur) als besonders ereignisreiches Jahr verstanden werden, sondern als ein Moment, anhand dessen grundsätzliche Strukturen und historische Veränderungsverläufe der europäischen Geschichte sichtbar werden. In diesem Sinn untersuchen wir einerseits längerfristige Prozesse in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur in Europa, die zum Teil in 1918 gipfelten; andererseits fragen wir danach, welche Entwicklungen den Boden bereiteten für die 1920er-Jahre, in denen die Zerrissenheit der europäischen Gesellschaften und der Kampf zwischen Demokratie und Diktatur in einen weiteren Weltkrieg führten. Dazu wollen wir auch einen Blick darauf werfen, wie „1918“ im Jubiläumsjahr 2018 erinnert wird. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur intensiven Lektüre englischsprachiger Texte. Zusätzlich zu den wöchentlichen Seminarsitzungen am Montag finden im Rahmen des Einführungskurses zwei Blockveranstaltungen (mit Anwesenheitspflicht) statt: Freitag, 19. Oktober 9-18 Uhr und Dienstag, 11. Dezember, 12-14 Uhr. |
Literatur | Einführende Literatur: Jay Winter (Hg.): The Cambridge History of the First World War, Cambride 2014; Daniel Schönflug: Kometenjahre: 1918 - Die Welt im Aufbruch, Frankfurt am Main 2017. |
Bemerkungen | Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur intensiven Lektüre englischsprachiger Texte. Zusätzlich zu den wöchentlichen Seminarsitzungen am Montag finden im Rahmen des Einführungskurses zwei Blockveranstaltungen (mit Anwesenheitspflicht) statt: Freitag, 19. Oktober 9-18 Uhr und Dienstag, 11. Dezember, 12-14 Uhr. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studienanfänger/innen BSF Geschichte und BSF Osteuropastudien. Teilnahme an der Begrüssungsveranstaltung ist obligatorisch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Anmeldung für die Einführungskurse der Geschichte erfolgt erst bei der Begrüssungsveranstaltung für Erstsemestrige am Mittwoch in der ersten Semesterwoche. Bitte erst nach der Einteilung auf MONA belegen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Einführung in das Geschichtsstudium (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |