Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Boris Belge (boris.belge@unibas.ch, BeurteilerIn)
Julian Stoffel (julian.stoffel@unibas.ch) |
Inhalt | Russland ist der grösste Flächenstaat der Erde. In der Forschung gilt das Russländische Reich im 18. und 19. Jahrhundert darum als kontinentales Imperium, das seine Expansion auf dem Landweg vorantrieb. Vergessen wird dabei, dass es im Russländischen Reich eine Vielzahl von bedeutenden Hafenstädten gab: St. Petersburg, Riga, Odessa und Vladivostok verbanden das Zarenreich mit den Weltmeeren. Von hier aus exportierte Russland als weltgrösster Exporteur Getreide, Holz oder Tuche nach Liverpool, Marseille, New York und Tokyo. Im 19. Jahrhundert verkürzten die neuen Dampfschiffe weltumspannende Handelswege dramatisch. Mit Eisenbahn und Telegraf setzte eine «erste Globalisierung» ein, deren Auswirkungen noch heute zu spüren sind. Im Einführungskurs lernen wir Matrosen, Kapitäne und Hafenarbeiter als historische Akteure kennen. Wir fragen danach, wie sich Russland in den globalen Weltverkehr einbrachte und welche kulturellen und sozialen Auswirkungen das maritime Engagement im Zentrum des Reiches hatte. Gleichzeitig lernen wir verschiedene Ansätze der Geschichtswissenschaft kennen und üben die Grundlagen historischen Arbeitens – u.a. die Literaturrecherche, das Zitieren, den Umgang mit Literatur und Quellen und das Entwickeln von Fragestellungen. |
Literatur | Zur Einführung: Leikin, Julia. „Across the Seven Seas. Is Russian Maritime History More Than Regional History?“ Kritika: Explorations in Russian and Eurasian History 17, Nr. 3 (2016): 631–46. Als Grundlage: Hildermeier, Manfred. Geschichte Russlands. Vom Mittelalter bis zur Oktoberrevolution. München: C.H. Beck, 2013. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studienanfänger/innen BSF Geschichte und BSF Osteuropastudien. Teilnahme an der Begrüssungsveranstaltung ist obligatorisch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Anmeldung für die Einführungskurse der Geschichte erfolgt erst bei der Begrüssungsveranstaltung für Erstsemestrige am Mittwoch in der ersten Semesterwoche. Bitte erst nach der Einteilung auf MONA belegen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Einführung in das Geschichtsstudium (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Einführung in das Geschichtsstudium (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |