Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Alexis Hofmeister (alexis.hofmeister@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Erfahrung der Russischen Revolution äußerte sich in einer gewaltigen Welle autobiographischer Texte. Als Teil der revolutionären Erinnerungskultur legten Erinnerungen an Kampfgefährten, Exil und Verbannungsorte Zeugnis ab. In der frühen Sowjetunion legitimierten autobiographische Texte nicht nur die neue Herrschaft. Sie erhoben ein neues sowjetisches Selbstbild zum Vorbild und biographischen Ideal. Das Proseminar geht dem Wandel der autobiographischen Kultur von den Tagen der ersten Russischen Revolution von 1905 bis zur Stalinzeit nach und liest dabei ausgewählte Texte. Erkenntnisleitend ist dabei die Frage nach den jeweiligen Selbstbildern und autobiographischen Referenzen, ihrer Korrespondenz mit sozialen Kategorien wie Geschlecht, Herkunft und Ethnie und dem propagierten „Neuen Mensch“. |
Lernziele | -Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten mit historischen Quellen und historiographischen Darstellungen -Kenntnisse im Verfassen einer Rezension -Kenntnisse im Verfassen einer Proseminararbeit |
Literatur | Julia HERZBERG Gegenarchive. Bäuerliche Autobiographik zwischen Zarenreich und Sowjetunion, Bielefeld 2013. Sh. FITZPATRICK u. Y. SLEZKINE (Hg.) In the Shadow of Revolution. Life Stories of Russian Women from 1917 to the Second World War, Princeton (NJ) 2000. Anke STEPHAN Erinnertes Leben: Autobiographien, Memoiren und Oral-History-Interviews als historische Quellen [https://epub.ub.uni-muenchen.de/627/1/Stephan-Selbstzeugnisse.pdf] |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium und mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Bei Überbelegung kann die Teilnehmerzahl beschränkt werden, bevorzugt zugelassen werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben. Teilnahme an der ersten Sitzung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Basis Geschichte: Russland / Sowjetunion (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme / Rezension / Proseminararbeit |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |