Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nathalie Pfiffner (nathalie.pfiffner@unibas.ch) |
Inhalt | Bis Mitte des 20. Jahrhunderts war der Lehrberuf noch eine Männerdomäne. Um 1900 etablierte sich sogar ein ‘Lehrerinnenzölibat’, das in einigen Kantonen bis in die 1960er Jahre den ohnehin zahlenmässig untervertretenen Frauen die Ausübung des Lehrberufs nach der Heirat untersagte. Mittlerweile sind die Zeiten, in denen weibliche Lehrpersonen in den Schulzimmern ein seltenes Bild boten, längst vorbei. Doch seit Lehrerinnen nicht mehr ‘ledig’ sein mussten oder sich teilweise ‘randalierend’ für das Frauenstimmrecht einsetzten, scheint sich der Lehrberuf zunehmend zu einem ‘Frauenberuf’ zu entwickeln. Sind Lehrerinnen heute also wirklich ‘übervertreten’ und ‘dominieren’ die Schweizer Volksschule was etwa Heinz Weber in der Zeitschrift ‘Bildung Schweiz’ des Dachverbands Schweizer Lehrerinnen und Lehrer im Artikel «Volksschule: ‹Sag mir, wo die Lehrer sind…›» (2007) behauptet hat? Welche Bedeutung hat das Geschlecht von Lehrpersonen in pädagogischen Debatten? Welche Argumente brachten Gegner(innen?) und Befürworter(innen?) des ‘Lehrerinnenzölibats’ vor? Im Tutorat werden Aspekte zu solchen und ähnlichen Fragen des ‘Lehrerinnenzölibats’, des Kampfes um das Frauenstimmrecht und der Geschlechterverteilung im Lehrberuf anhand historischer Quellen diskutiert. Dem wissenschaftlichen Arbeiten gilt während der Auseinandersetzung mit der Bedeutung weiblicher Lehrpersonen besondere Aufmerksamkeit. Der Prozess von der Themenfindung zur Fragestellung und das (hartnäckig) erfolgreiche Recherchieren nach historischen Dokumenten im Internet jenseits von ‘Google’ und ‘Wikipedia’ stehen dabei im Vordergrund; sie sollen den Studierenden für künftige wissenschaftliche Arbeiten als Hilfestellung dienen. |
Lernziele | Die Studierenden: - können historische und aktuelle Aspekte in der Diskussion um weibliche Lehrpersonen beschreiben; - kennen Strategien, um wissenschaftlich relevante Quellen und Literatur für ihre Arbeit zu finden und einzuschätzen; - können aus einem Thema geeignete Fragestellungen entwickeln und damit die eigene Recherche strukturieren. |
Literatur | wird noch mitgeteilt |
Weblink | https://bildungswissenschaften.unibas.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | BA-Abschluss im Master of Educational Sciences immatrikuliert Keine Hörer/innen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik (Masterstudium: Educational Sciences) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Studienleistung |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |