Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Alexander Erich Balistreri (alexander.balistreri@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Kurden sind eine Volksgruppe, deren Geschichte in der allgemeinen Geschichtsschreibung und der Lehre des Nahen Ostens oft vernachlässigt wird, da Letztere hauptsächlich die Entstehung der Nationalstaaten nachzeichnen. Wegen seiner zentralen Bedeutung in den historischen Ereignissen der Region seit Jahrhunderten lohnt sich dennoch ein Blick auf die gemeinsamen und unterschiedlichen Schicksäle dieses nichtstaatlichen Volkes. Nachgegangen wird in diesem Proseminar die Frage, inwiefern eine einheitliche Geschichte der Kurden ausserhalb der gewöhnlichen Narrative der Entstehung der Nationalstaaten möglich ist. Welche Rollen spielten Kurden als Handlungsträger in der politischen Geschichte des Nahen Ostens? Zugleich dient das Proseminar als eine Einführung in die wichtigsten Epochen, Ereignisse und Persönlichkeiten der frühmodernen und modernen kurdischen Geschichte. Wir fangen mit der politischen Lage der Kurden zwischen dem Osmanischen und dem Persischen Reich im sechzehnten Jahrhundert an. Weitere Themen sind, unter anderem: Die Entstehung und Auflösung der kurdischen Emirate, die Rolle der Kurden in den interimperialen Kriegen im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert, die Herausbildung eines kollektiven nationalen Bewusstseins unter einer kurdischen Elite, kurdische Bewegungen und Aufstände sowie deren Unterdrückung (inklusive Dersim 1938), das Verhältnis zwischen den Kurden und der Sowjetunion im Kalten Krieg sowie kurdische Militanz und die Kriege in der Türkei, Iran und Irak in den letzten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts. Insgesamt sollen diese und andere Themen dem Versuch dienen, eine transnationale Geschichte dieser Nation darzulegen. Das hilft uns dabei, nicht nur die Kurden zu verstehen, sondern auch die ganze Region, denn gerade durch den Umgang mit grenzüberschreitenden Völkergruppen werden Verhältnisse zwischen Staaten und ihren Gesellschaften ausdrücklich verdeutlicht. Gute Kenntnisse in der politischen Geographie des Nahen Ostens werden vorausgesetzt. Die Teilnahme am Proseminar erfordert auch sehr gute Englischkenntnisse, da ein Grossteil der Seminarliteratur auf Englisch sein wird. |
Lernziele | Die Studierenden - erwerben sich grundlegende Kenntnisse in der politischen Geschichte der Kurden in der Frühmoderne und der Moderne. - erarbeiten sich eine quellenkritische Herangehensweise gegenüber einer nationalstaatbedingten Geschichtsschreibung, und wenden diese auf die im Proseminar untersuchten Geschehnisse an. - erfahren, wie historische Ereignisse und Prozesse den Weg zur heutigen Lage der Kurden in der Türkei, Syrien, Irak, Iran und Armenien bereiteten. |
Literatur | Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Sitzung ausgehändigt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Zahl der Teilnehmenden am Proseminar ist auf maximal 30 Personen beschränkt. Vorrang haben Studierende des BSF Islamwissenschaft. Studierende aus zur Thematik nahestehenden Fächern wie Geschichte, Osteuropastudien, Osteuropäische Geschichte und European Global Studies haben zweiten Vorrang. Anmeldungen nach dem 10. September sind grundsätzlich nachrangig. Gute Kenntnisse in der politischen Geographie des Nahen Ostens werden vorausgesetzt. Die Teilnahme am Proseminar erfordert auch sehr gute Englischkenntnisse, da ein Grossteil der Seminarliteratur auf Englisch sein wird. Unterrichtssprache ist Deutsch. Prüfungen und eventuelle zusätzliche schriftliche Arbeiten dürfen auf Englisch, Deutsch oder Türkisch geschrieben werden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Grundlagen der Islamwissenschaft (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) Modul: Grundlagen der Islamwissenschaft (Bachelorstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |