Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Maurus Reinkowski (maurus.reinkowski@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar wendet sich an fortgeschrittene Bachelor- und Masterstudierende. Wir diskutieren in diesem Seminar "Klassiker" im Bereich Islamwissenschaft und Nahoststudien, die sich mit der Frage auseinandersetzen, aus welchen Gründen in der Neuzeit die sozio-ökonomische Entwicklungspfade Europas und anderer Gebiete wie China oder die Kerngebiete der islamischen Welt so stark voneinander abwichen. |
Lernziele | Die Studierenden -- machen sich vertraut mit grundlegenden Werken zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Kerngebiete der islamischen Welt -- erhalten einen Einblick in die grundlegenden Erklärungsansätze zu den divergierenden sozio-ökonomischen Entwicklungspfaden Europas und anderer Weltregionen -- lernen, die grundlegenden Stärken, aber auch argumentativen Sackgassen von "Klassikern" zu (angeblich) grundlegend anderen Entwicklungspfaden der Gebiete des heutigen Nahen Ostens zu verstehen und einzuordnen. |
Literatur | Kenneth Pomeranz: The Great Divergence: China, Europe, and the Making of the Modern World Economy. Princeton, NJ u.a.: Princeton University Press, 2000. |
Bemerkungen | Das Seminar wird gemeinsam unterrichtet von Prof. Dr. Tim Epkenhans (Univ. Freiburg) und Maurus Reinkowski (Univ. Basel). Es findet im Zeitraum von Mitte Oktober bis Dezember in Form eines Blockseminars statt. Die Termine für das Seminar sind: Freitag, 19. Oktober (Freiburg) 14-18 Uhr Freitag, 2. November (Basel) 14-18 Uhr Freitag, 9. November (Freiburg) 14-18 Uhr Freitag, 30. November (Basel) 14-18 Uhr Freitag, 7. Dezember (Schauinsland) 14-18 Uhr Samstag, 8. Dezember (Schauinsland) 9-14 Uhr |
Teilnahmevoraussetzungen | Offen für fortgeschrittene Bachelorstudierende (ab dem dritten Studienjahr) und für Masterstudierende. Die Teilnehmenden müssen englische Fachliteratur lesen können. Maximale Teilnehmerzahl: 30 |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Methoden der Islamwissenschaft (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) Modul: Politik und Geschichte der Region (Neuzeit und Gegenwart) (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme. Vorbereitung der Texte, Referate und schriftlichen Aufgaben. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |