Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

52034-01 - Proseminar: Flüchtlinge! (3 KP)

Semester Herbstsemester 2018
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Catrina Langenegger (c.langenegger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Thema Flüchtlinge wird gerade in den letzten Monaten heftig und emotional diskutiert. Ziel des Proseminars ist es, sich unter Zuhilfenahme verschiedener historischer und kulturwissenschaftlicher Methoden, wissenschaftlich mit verschiedenen Flüchtlingswellen und ihren Auswirkungen auseinanderzusetzen. Mit Hilfe von Quellenkritik, Diskursanalyse, Raumtheorie und weiteren Zugängen soll sich dem Thema genähert werden. Dabei werden besonders die Schweiz und Palästina/Israel als Beispiele dienen. An der (Einwanderungs-) Geschichte der beiden Länder und ihre Haltung zu Neuankömmlingen und Flüchtlingen im 20. Jahrhundert orientiert sich das Proseminar inhaltlich. Die Frage nach Begriffen wie «Flüchtling» und «Grenze» sind genauso Thema des Proseminars wie gesellschaftliche und politische Haltung von Aufnahmegesellschaften und ihre unterschiedlichen Konzepte die von «Durchgangsland» über den «Melting Pot» bis zur «Salad Bowl» reichen. Weiter soll auch die globale bzw. transnationale Perspektive eine Rolle spielen.
Das Proseminar ist in zwei Teilen konzipiert, einer Einführung in wöchentlichen Sitzungen und zwei Samstags-Blocktagen (24.11. und 1.12.) Das Proseminar wird mit vier Inhaltssitzungen beginnen, in denen der Fokus auf Theorien und Methoden gelegt wird (Einführung). In den drei Wochen vom 15. Oktober bis 2. November wird kein Unterricht stattfinden. Diese Zeit soll zur Vorbereitung der Blocktage genutzt werden, diese werden die Form einer kleinen Tagung mit Referaten und Diskussionen haben. Mit dem Blocktag am 1.12. wird das Proseminar abgeschlossen.
Literatur Erlanger, Simon: "Nur ein Durchgangsland". Arbeitslager und Internierungsheime für Flüchtlinge und Emigranten in der Schweiz 1940-1949. Zürich 2006.
Unabhängige Expertenkommission Schweiz-Zweiter Weltkrieg: Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus. Zürich 2002.
Koller, Guido: Fluchtort Schweiz. schweizerische Flüchtlingspolitik (1933-1945) und ihre Nachgeschichte. Stuttgart 2018.
Sarasin, Philipp: Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse. Frankfurt a.M. 2014.
Kwaschik, Anne [et al.] (Hg.): Von der Arbeit des Historikers. Ein Wörterbuch zu Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft. Bielefeld 2014.
Lengwiler, Martin: Praxisbuch Geschichte. Einführung in die historischen Methoden. Zürich 2011.
Shapira, Anita: Israel a history. Waltham 2012.
Bemerkungen Die maximale Teilnehmerzahl ist 25.

 

Teilnahmevoraussetzungen Die Bedingungen für die Teilnahme an einem Proseminar müssen erfüllt sein. Die maximale Teilnehmerzahl ist 25.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Basis Geschichte (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien)
Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Vertiefung Geschichte (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Aktive Teilnahme, Referat, Essay oder Übungsaufgaben etc. Die Dozierenden geben die Art des Leistungsnachweises zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt.

An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Jüdische Studien

Zurück zur Auswahl