Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Mihail Baumel (mihail.baumel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In dieser Übung geht es darum, diverse Quellen aus der rabbinischen Literatur und dem jüdischen Recht über Nichtjuden näher zu studieren und zu analysieren. Zugleich soll dargelegt werden, wie diese Quellen im Laufe der Geschichte missverstanden und zum Teil bewusst gefälscht worden sind, um antisemitisches Gedankengut zu verbreiten mit dem Vorwand, die Juden seien auf Grund ihrer Lehren selber am Antisemitismus schuld. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelorstudium: Theologie) Modul: Vertiefung Literatur und Religion (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) Wahlbereich Bachelor Jüdische Studien: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme, Referat, Essay oder Übungsaufgaben etc. Die Dozierenden geben die Art des Leistungsnachweises zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Jüdische Studien |