Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Maarten J.F.M. Hoenen (maarten.hoenen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Frage nach der Wahrheit ist die Frage nach Sinn und Bedeutung. Ohne Wahrheit verschwindet der Sinn und verliert sich die Bedeutung im Nebel. Wie lässt sich jedoch ein tragfähiger Begriff von Wahrheit gewinnen? Anselm von Canterbury geht dieser Frage in seiner zwischen 1082 und 1085 entstandenen Schrift "Über die Wahrheit (De veritate)" nach. In Gestalt eines Gesprächs zwischen Meister und Schüler behandelt er mit aussergewöhnlicher Prägnanz die verschiedenen Formen der Wahrheit, die in einem Bogen von der aussagen- und erkenntnistheoretischen Bestimmung über die ethische Deutung bis zur Definition der Wahrheit als die allein mit dem Geist erfassbare Rechtheit reichen. Das Werk regt zum Denken an und zeichnet moderne Stellungnahmen vor. Da die Schrift nur einen beschränkten Umfang hat, möchte ich sie im Seminar Satz für Satz zusammen mit den Studierenden lesen und analysieren. Auf diese Weise ist das Seminar auch eine Übung in der nahen Erschliessung eines spannenden mittelalterlichen philosophischen Textes. |
Lernziele | Grundlegendes Verständnis des Denkens Anselms, vertiefte Auseinandersetzung mit einem philosophischen Text des Mittelalters, kritischer Umgang mit Wahrheitsfragen |
Literatur | Anselm von Canterbury, Über die Wahrheit, Lateinisch-deutsch, hrsg. von Markus Enders, Hamburg : Meiner 2001. Stephan Ernst, Anselm von Canterbury, Münster: Aschendorff, 2011 |
Bemerkungen | Für JuristInnen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 5) (Master Studienfach: Theologie) Modul Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 5) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul: Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 5) (Masterstudium: Theologie) Modul: Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Abfassen eines Essays |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |