Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Maarten J.F.M. Hoenen (maarten.hoenen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Sprache ist ein Mittel der Kommunikation und der Verständigung. Sie hilft beim Erschliessen von Sachverhalten und gibt Macht über die Dinge, kann Umstände jedoch auch verschleiern und anders darstellen, als sie sind. Die Sprache hat somit ein doppeltes Gesicht. Sie ist Dienerin der Wahrheit und der Lüge. Schön früh haben Philosophen sich über ihre zweideutige Natur Gedanken gemacht und sind dabei zu ganz verschiedenen Ansichten gekommen. Für die einen ist sie Symbol der Herrschaft, für die anderen Zeugnis der Torheit des Menschen. Besonders spannend werden die Debatten, wenn in Spätantike und Mittelalter diese philosophischen Überlegungen auf die religiösen Voraussetzungen des Christentums und Islams stossen, die als Religionen der Schrift und der Verkündigung jeweils ihre eigenen Auffassungen von der Bedeutung der Sprache verteidigen. In der Vorlesung werden die wichtigsten Debatten über die Bedeutung der Sprache in der Vormoderne vorgestellt und diskutiert. Auch wird auf ihr Weiterwirken in der Moderne eingegangen. Im Mittelpunkt stehen Denker wie Aristoteles, Augustinus, Boethius, al-Farabi, Avicenna, Anselm von Canterbury, Cusanus, Descartes, Locke und Herder. |
Lernziele | Befähigung zur kritischen Reflexion über die Geschichte der Philosophie, grundlegendes Verständnis von den Debatten über den Ursprung und die Natur der Sprache in philosophischen und theologischen Kontexten. |
Literatur | Antony Kenny, Geschichte der abendländischen Philosophie, 4 Bände, Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 2012. Texte zur Sprachkritik und Sprachreflexion, hrsg. von Jürgen Schiewe, Jörg Kilian und Thomas Niehr, Reclam: Stuttgart 2015. |
Bemerkungen | Für JuristInnen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Klausur am Ende der Vorlesung. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |