Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Agnes Hoffmann (agnes.hoffmann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Intrige gehört zu den zentralen Stoffen der neuzeitlichen Tragödie; als dramaturgisches Motiv und Inbegriff der Steuerung politischer und sozialer Machtverhältnisse bestimmt sie seit dem Barock Form und Inhalt zahlloser dramatischer Werke. Das strategische Manipulieren von Beziehungen und das Flechten konspirativer Netze macht Intriganten und Intrigantinnen vor allem dort zu Hauptakteuren, wo es darum geht, dramatische Machtkonflikte oder gesellschaftliche Krisen auf die Bühne zu bringen - und rückt die „sinnreiche Verwickelung” (F. Schlegel) der Intrige, das Agieren auf mehreren Ebenen und ihr Spiel mit Täuschung und Verstellung dabei in irritierende Nähe zur Dramenkunst selbst. In der Moderne steht das Werk Friedrich Schillers (1795–1805) exemplarisch für diese zugleich dramenästhetische und machtanalytische Funktion der Intrige. Von seinen frühen Dramen über die großen Bearbeitungen historischer Stoffe bis zu späten politischen Dramenfragmenten inszeniert der „unheimlichste Dramatiker der Intrige in der deutschen Literatur” (P. von Matt) die Kunst der Verschwörung und des Ränkespiels immer wieder aufs Neue. Das Seminar wird dieser Intrigenlust am Beispiel ausgewählter Dramen (voraussichtlich: "Die Verschwörung des Fiesco zu Genua", "Die Räuber", "Kabale und Liebe", "Don Carlos") sowie dem verschwörungslastigen Romanfragment Der Geisterseher nachgehen. Ein übergreifendes Interesse des Kurses wird darin liegen, die vielfältigen Bezugspunkte in den Blick zu nehmen, in denen sich in Schillers Intrigen ästhetische und politische Dramaturgie begegnen. Unter Bezug auf die Kulturgeschichte der Intrige und theoretische Bestimmungen von Niccolo Macchiavelli bis Walter Benjamin wird dabei insbesondere zu fragen sein, wie die Figur der barocken Intrige bei Schiller aufgegriffen und auf zeitgenössische politische und dramenpoetische Problemlagen bezogen wird. |
Literatur | Das Semesterprogramm wird Anfang August auf ADAM bekannt gegeben. Zur Einführung empfohlen: Peter von Matt: Die Intrige. Theorie und Praxis der Hinterlist. München: dtv 2008. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |