Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Veronika Sossau (veronika.sossau@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Votive unterschiedlicher Art und Grösse prägen das Erscheinungsbild antiker Heiligtümer massgeblich. Ihre Niederlegung bzw. Errichtung stellt nicht nur ein sichtbar gemachtes religiöses Ritual dar, das an eine Erwartungshaltung an bestimmte Gottheiten geknüpft ist. In einem hohen Masse spiegelt die Votivpraxis auch die sozialen Relationen zwischen den Weihenden wieder, die sich aus einzelnen Mitgliedern sozialer Eliten aber auch Gemeinschaften und Verbänden zusammensetzen können. Bei der weiteren Auf- und Umstellung der Momente spielt ferner auch der Aspekt der gemeinsamen Erinnerung bzw. der Vergangenheitsinszenierung eine bedeutende Rolle. Im Proseminar wird die Entwicklung der Votivpraxis in griechischen Heiligtümern von der spätgeometrischen Periode bis in die römische Kaiserzeit hinein verfolgt. Dabei werden zum einen die wichtigsten Funktionen unterschiedlicher griechischer Heiligtümer verdeutlicht. Im Zuge der vertiefenden Behandlung zentraler Monumente der klassischen Archäologie (jeweils eingebettet in ihren räumlichen und historischen Kontext) werden zum anderen jedoch auch Kenntnisse antiker Plastik und Architektur und vermittelt. |
Lernziele | Vermittlung der wichtigsten Funktionen unterschiedlicher griechischer Heiligtüme sowie zentraler Monumente der klassischen Archäologie (jeweils eingebettet in ihren räumlichen und historischen Kontext) und Kenntnisse antiker Plastik und Architektur. |
Literatur | (Auswahl): F. v. Straten, Votives and Votaries in Greek Sanctuaries, Entretiens sur l'Antiquité classique 37, 1992, 247–290; ThesCRA I (2004) 269–326 s. v. “Dedications” (E. Vikela – B. Forsén – J. Boardman – N. Icard-Gionolio); G. Gruben, Griechische Tempel und Heiligtümer 5(München 2001); C. Frevel – H. v. Hesberg (Hrsg.), Kult und Kommunikation. Medien in Heiligtümern der Antike, ZAKMIRA 4 (Wiesbaden 2007); C. Prêtre (Hrsg.), Le donateur, l’offrande et la déesse. Systèmes votifs dans les sanctuaires de déesses du monde grec, actes du 31e colloque international (Liège 2009); B. Schmidt-Dounas, Geschenke erhalten die Freundschaft. Politik und Selbstdarstellung im Spiegel der Monumente. Archäologische Auswertung, Schenkungen hellenistischer Herrscher an griechische Städte und Heiligtümer 2,2 (Berlin 2000); C. Leypold u. a. (Hrsg.), Weiter- und Wiederverwendungen von Weihestatuen in griechischen Heiligtümern. Tagung am Archäologischen Institut der Universität Zürich, 21./22. Januar 2011, Zürcher archäologische Forschungen 2 (Rahden/Westfahlen 2014); S. Hansen – D. Neumann – T. Vachta (Hrsg.), Raum, Gabe und Erinnerung. Weihgaben und Heiligtümer in prähistorischen und antiken Gesellschaften, Berlin Studies of the Ancient World 38 (Berlin 2016); H. Frielinghaus – J. Stroszeck (Hrsg.), Kulte und Heiligtümer in Griechenland. Neue Funde und Forschungen, Kongressschrift der Konferenz an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz, 6 –7. September 2013 (Möhnsee 2017). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Anwesenheit, Mitarbeit unf Bereitschaft, ein Referatsthema zu übernehmen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Klassische Archäologie |