Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Aldina Camenisch (aldina.camenisch@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Übung richtet sich an Studierende mit wenig oder ohne Vorwissen zu postkolonialen Theorien und verfolgt das Ziel, eine Einführung in postkoloniale Ansätze zu vermitteln sowie diese auf den europäischen und Schweizerischen Kontext zu übertragen. Als Einstieg setzen wir uns mit frühen Werken, bzw. Vorreitern postkolonialer Ansätze auseinander und vollziehen durch die Lektüre von Einführungs- und Überblickstexten die Entwicklung der postkolonialen Debatte nach. Anschliessend wenden wir uns einigen Schlüsseltexten zu und gehen weiter der Frage nach, wie Bilder und Diskurse von Ethnizität, Gender und Rasse in (post-) kolonialen Kontexten geprägt werden. Schliesslich thematisieren wir, inwiefern postkoloniale Ansätze in der (Europäischen) Ethnologie rezipiert worden sind und spüren postkoloniale Verflechtungen im Schweizerischen Kontext auf. |
Lernziele | Studierende kennen und verstehen die Grundannahmen und zentralen Entwicklungslinien postkolonialer Ansätze. Studierende kennen und verstehen einige Schlüsseltexte der postkolonialen Debatte. Studierende kennen und reflektieren einige Beispiele postkolonialer Verflechtungen im schweizerischen Kontext. Studierende sind in der Lage, aus einer postkolonialen Perspektive relevante Konstellationen zu erkennen und zu reflektieren. |
Literatur | Die definitive Literaturauswahl erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Mögliche Literatur: Bhaba, Homi K. The Location of Culture. London, 1994. Conrad, Sebastian und S. Randeria. Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt/Main, 2002. Fanon, Frantz. Black Skin, White Masks. 2nd ed. London, 2008 (1952). Hall, Stuart. Rassismus und kulturelle Identität. Hamburg, 1994. McClintock, Anne. Imperial Leather: Race, Gender and Sexuality in the Colonial Context. London, 1995. Nayar, Pramod K. (ed.). Postcolonial Studies. An Anthology. Blackwell, 2015. Purtschert, Patrizia, B. Lüthi und F. Falk (Hrsg.). Postkoloniale Schweiz. Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien, Bielefeld, 2012. Purtschert, Patrizia und H. Fischer Tiné (eds.). Colonial Switzerland. Rethinking Colonialism from the Margins. Basingstoke, 2015. Reuter, Julia und A. Karentzos (Hg.) Schlüsselwerke der Postcolonial Studies. Wiesbaden, 2012. Said, Edward. Orientalism. New York, 1979. Spivak, Gayatri Chakravorti. Can the Subaltern Speak? In: Marxism and the Interpretation of Culture, Cary Nelson and Lawrence Grossberg (eds). London, 1988, 271-313. Tissberger, Martina, G. Dietze, D. Hrzán, Daniela und J. Husmann-Kastein (Hg.). Weiss - Weisssein - Whiteness. Kritische Studien zu Gender und Rassismus. Critical Studies on Gender and Racism, Frankfurt/Main, 2009. Zangger, Andreas. Koloniale Schweiz: ein Stück Globalgeschichte zwischen Europa und Südostasien (1860-1930), Bielefeld, 2011. |
Teilnahmevoraussetzungen | Grundstudium abgeschlossen. Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 25 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | aldina.camenisch@unibas.ch Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.08.2018 bis 01.09.2018 über MOnA belegt werden. Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 10.09.2018 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen. In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Bachelorstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse BA (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies) Modul: Fields: Media and Imagination (Master Studiengang: African Studies) Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Theorien der Kultur BA (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Theorien der Kultur MA (Master Studienfach: Kulturanthropologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | lehrveranstaltungsbegleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |