Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

52112-01 - Exkursion: Kultur als Erbe? Aktuelle Umgangsformen mit Kulturerbe (2 KP)

Semester Herbstsemester 2018
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Sabine Eggmann (sabine.eggmann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Kulturerbe ist überall und dieses Jahr besonders präsent, da wir das Jahr des Kulturerbes - Kulturerbe2018 - "feiern". Die Formen und Möglichkeiten, sich seiner eigenen Vergangenheit zu erinnern (oder zu vergewissern), sind äusserst vielfältig. Und eingebunden in diese Aktivitäten sind ebenso viele unterschiedliche Personen und Institutionen, die sich dem Bemühen widmen, Kultur zu inventarisieren, zu bewahren, zu praktizieren und zu vermitteln, um es zu weiterzuvererben. Interessant an diesem Phänomen sind Fragen wie: Was wissen wir von früher, was wird uns weitergegeben und was wollen wir damit für die Zukunft? Was ist kulturelles Erbe, wer tradiert es und wer erbt es? In anderen Worten: Für wen bewahren und vererben wir welche Kultur, zu welchem Zweck und zu welchem Ziel?
In verschieden Formen - durch die Lektüre und kritische Diskussion einschlägiger Texte, durch Gespräche mit ExpertInnen und eigene kleine Feldforschungen - wird das Thema des aktuellen Umgangs mit (dem) Kulturerbe an der Exkursion umrundet und kritisch reflektiert.
Lernziele Kritische Rezeption und Diskussion von wiss. Arbeiten, wiss. Präsentationskompetenz, Training kulturwiss. Methoden (Feldforschung/teilenhmende Beobachtung), Förderung des Austauschs zwischen versch. Universitäten, Einblick in kulturwiss. Berufsfelder
Literatur Tauschek, Markus: Kulturerbe: Eine Einführung. Reimer 2013.

 

Teilnahmevoraussetzungen Grundstudium abgeschlossen.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 20 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.08.2018 bis 01.09.2018 über MOnA belegt werden.
Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 10.09.2018 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Verfassen eines Essays zur Exkursion
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück zur Auswahl