Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Ina Dietzsch (ina.dietzsch@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar unternimmt eine theoretische Reise, die auf den Shetland-Inseln beginnt. Erving Goffman untersuchte dort zu Beginn der 1950er-Jahre die alltäglichen Interaktionen der Inselbewohnenden und entwickelte auf dieser Grundlage seine Ideen einer Ordnung menschlicher Interaktionen, die z.T. heute noch besondere Aktualität besitzen. Sein Lebenswerk ist keine abgeschlossene Theorie, seine Begriffe sind nicht immer konsistent. Aber genau das macht es spannend, sich mit seinen verschiedenen Untersuchungen zu beschäftigen, sei es zum Thema Werbung und Geschlecht, zu Insassen einer psychatrischen Klinik, sei es "Stigma" oder "Wir alle spielen Theater". Das Seminar wird sich in Form eines Lektürekurses mit den verschiedenen Arbeiten auseinandersetzen. |
Lernziele | Die Lehrveranstaltung ermöglicht es, sich ein ganzes Semester mit der Arbeit einer Person vertiefend zu beschäftigem und ihre konzeptionellen Ideen und Begriffe im Zusammenhang mit ihren anderen Arbeiten zu verstehen. |
Literatur | Wird zu Beginn bekanntgegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Grundstudium abgeschlossen. Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 25 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.08.2018 bis 01.09.2018 über MOnA belegt werden. Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 10.09.2018 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen. In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul: Theorien der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul: Theorien der Kultur BA (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Theorien der Kultur MA (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul: Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelorstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Voraussetzung ist eine aktive Teilnahme und ein eigener substantieller Beitrag im Seminar. Die Form des Beitrags wird zu Beginn bekanntgegeben. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |