Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Alex Demirovic (alex.demirovic@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Rassismus und Antisemitismus gibt es seit langem in den europäischen Gesellschaften. Beobachten lässt sich, dass es zyklisch immer wieder verstärkt zu entsprechenden Einstellungen und Handlungsweisen bis in die politischen Institutionen kommt. Gerade in jüngerer Zeit wird eine Zunahme beobachtet. Gewalthandlungen, Beschimpfungen, Diskriminierungen nehmen erneut zu. Dabei wird auch deutlich, dass Rassismus und Antisemitismus immer wieder fähig sind, ihre Gestalt zu ändern. Das erschwert die soziologische Analyse und Beobachtung. Dem wollen Theorien von Rassismus und Antisemitismus entsprechen. |
Lernziele | Die Studierenden - sind mit der Geschichte und Funktionsweise von Rassismus und Antisemitismus vertraut; - kennen verschiedene (soziologische) Ansätze zur Erklärung von Rassismus; - kennen empirische Analysen zu aktuellen Entwicklungen. |
Literatur | wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Ethik des Christentums - materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul Ethik des Christentums - materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul Geschichte, Literatur, Religion (Master Studienfach: Jüdische Studien) Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Ethik des Christentums – materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Bachelorstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) Modul: Ethik des Christentums – materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Masterstudium: Theologie) Modul: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies) Modul: Fields: Media and Imagination (Master Studiengang: African Studies) Modul: Soziologische Theorie BA (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul: Vertiefung Geschichte (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Inputreferat im Seminar, Essay |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |