Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Simon Baier (simon.baier@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In der Theorie der Kunst der Moderne nimmt der Begriff des Mediums eine zentrale Rolle ein. Er bezeichnet das materielle Substrat eines Kunstwerks. Diese Materialität braucht eine Technik, die schliesslich auf ein historisches System der Künste bezogen ist. Erst durch die Bestimmung des Mediums kann ein Kunstwerk seine Fähigkeit realisieren, sich seine Bedingungen zu reflektieren. Diese Möglichkeit wurde als besonderer Modus der Kritik verstanden. Das Medium wurde in dieser Geschichte des Modernismus dabei immer auf seinen Plural – Media – bezogen, ein Plural, der die technischen Massenmedien als Gegensatz zu den Künsten aufruft, ein schwer greifbarer, oftmals immateriell scheinender Medienverbund – für unsere Gegenwart ist es vor allem das Internet – das eine solche Möglichkeit der Künste zur Kritik zu zerbrechen droht. Ist dies der Fall? Zwischen Medium und Media soll also die Geschichte der Kunst der Moderne als Antagonismus nachlesen. Befinden wir uns heute in einer post-medialen, weil digitalen Situation? Das Lektüre-Seminar erarbeitet dazu die für dieses Feld massgeblichen Texte. Klassische Positionen der Kunstkritik und der Kunsttheorie, wie Greenberg, Adorno oder Krauss, werden dabei mit medientheoretischen Positionen, wie zum Beispiel Kittler, in Dialog gesetzt und auf aktuelle Debatten, wie die um die Post-Internet Art, bezogen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung auf Mona notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Epochenübergreifende Fragestellungen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Vorbereitende Lektüre, sowie die Übernahme von Referaten oder Stundenreflexionen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |