Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Markus Klammer (markus.klammer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar richtet sich an Masterstudierende und versteht sich als Lektüreseminar, dessen Ziel die Rekonstruktion, die kritische Diskussion sowie die historische Einbettung der zentralen Argumentationslinien im epochemachenden Buch »The World Viewed« des amerikanischen Philosophen Stanley Cavell ist. Dieses wurde erstmals 1971 publiziert. Auf den ersten Blick handelt es sich um eine Philosophie des Films, Cavells Abhandlung muss jedoch als eine grundlegende Theorie des Modernismus verstanden werden, die sich eingehend mit der Stellung der Künste in der Moderne und ihrem Verhältnis untereinander befasst. Dabei kommt dem Begriff des »Automatismus« besondere Bedeutung zu. Cavell, der in den 1960er Jahren ein enger intellektueller Weggefährte des Kunsthistorikers Michael Fried war, unterscheidet zwei Typen von Automatismus hinsichtlich der Produktion von Kunstwerken. Der eine wird von den basalen technischen Eigenschaften eines Mediums vorgegeben, der andere bezeichnet den Gebrauch historisch sedimentierter ästhetischer Formen und Verfahren innerhalb einer Kunstgattung. In der modernistischen Kunst der 1960er Jahre sind beide Typen Cavell zufolge in eine Krise geraten und reichen nicht mehr hin, um überzeugende Werkformen zu begründen. Künstler wie Frank Stella oder Morris Louis stehen daher vor der Aufgabe, so Cavell, neue, die je spezifische Werkform tragende Automatismen einzuführen. Cavells doppelte Bestimmung von «Automatismus» als technisch-mediale Struktur und ästhetisches Verfahren wird eine der Leitlinien des Seminars bilden. Neben «The World Viewed» will die Veranstaltung thematisch verwandte Aufsätze Cavells sowie Texte von Fried und Theodor W. Adorno in den Blick nehmen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Ausschliesslich für Masterstudierende (MSF und MSG). |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über Mona notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Textdiskussion, aktive Mitarbeit und Stundenprotokoll |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |