Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Felix Lüttge (felix.luettge@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Werk der Juristin und Medienwissenschaftlerin Cornelia Vismann steht wie kein anderes für die medientheoretische Erforschung des Rechts. Das Proseminar wird sich den Schriften Cornelia Vismanns widmen und mit ihnen nach den Medien (die Akte, die Stimme, das Kino) und den Kulturtechniken (Übersetzen, Protokollieren, Kommentieren) juristischer Wahrheitsfindung fragen. Darüber hinaus werden wir zentrale Referenztexte des Vismann’schen Werks (Derrida, Luhmann, Kafka) heranziehen. Das Proseminar wird so gleichermaßen in die medientheoretische Rechtsforschung wie in das Werk einer Klassikerin der Medientheorie einführen. |
Literatur | Cornelia Vismann: Akten. Medientechnik und Recht, Frankfurt am Main: S. Fischer 2000 wird zur Anschaffung empfohlen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Basisstudium Grundlagentheorien der Medienwissenschaft (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranst.-begleitend. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |