Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Sonja Ammann (sonja.ammann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Über weite Strecken erzählt das Alte Testament von Ereignissen, die in der Vergangenheit spielen. In ihrer kanonischen Gestalt sind die ersten Bücher der Bibel, Gen-2 Kön, durch einen chronologisch durchlaufenden Erzählfaden verbunden. Der Rückblick auf eine gemeinsame Vergangenheit als Gottesvolk stiftet Identität und gibt Orientierung für die Gegenwart und Zukunft. Diese Erinnerung geschieht bewusst in erzählender Form. So können verschiedene und teils auch ambivalente Stimmen und Erfahrungen zum Teil der eigenen Geschichte werden. In diesem Seminar wollen wir der doppelten Frage nach Funktion und Form biblischen Erzählens nachgehen: Wozu und wie wird im Alten Testament von einer gemeinsamen Vergangenheit erzählt? Welche Methoden helfen, die Eigenarten erzählender Texte zu untersuchen und zu verstehen? Dazu werden wir uns einerseits mit theoretischen Ansätzen der Gedächtnisforschung (Memory Studies, Kollektives Gedächtnis) befassen und andererseits praktisch mit dem Handwerkszeug narrativer Exegese an alttestamentlichen Texten arbeiten. Das Seminar bietet damit Gelegenheit, den selbständigen Umgang mit alttestamentlichen Texten zu üben, das im Proseminar erlernte Methodeninstrumentarium zu erweitern und theoretische Grundlagen zu vertiefen. |
Lernziele | - Instrumente der narrativen Exegese kennenlernen und selbständig auf (einfache) hebräische Erzähltexte anwenden - Theorien der Gedächtnisforschung kennenlernen und auf das Alte Testament beziehen |
Literatur | Literaturhinweise zur Einleitung: Vette, J., Samuel und Saul. Ein Beitrag zur narrativen Poetik des Samuelbuches, Beiträge zum Verstehen der Bibel 13, Münster 2005, S. 18-61; Erll, A., Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen, in: A. Nünning (Hg.), Einführung in die Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen, Ansätze, Perspektiven, Stuttgart, Weimar 2008. |
Teilnahmevoraussetzungen | Hebräischkenntnisse |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Biblische und systematische Theologie (Masterstudium: Theologie) Modul: Exegese Altes Testament (AT 3) (Master Studienfach: Theologie) Modul: Exegese Altes Testament (AT 3) (Bachelorstudium: Theologie) Modul: Exegese Altes Testament (AT 3) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Exegese Altes Testament (AT 3) (Masterstudium: Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Grundlage der Bewertung sind aktive Teilnahme und die Vorstellung vorbereiteter Aufgaben im Seminar. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |