Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

52311-01 - Seminar: Geld und Geist (6 KP)

Semester Herbstsemester 2018
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Axel Paul (axel.paul@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Anders als die geläufige Entgegensetzung von Geld und Geist glauben machen will, besteht zwischen der Einführung und dem Gebrauch des Mediums Geld und der Entwicklung beziehungsweise Ausformung kognitiver Strukturen und Kompetenzen ein inniger, wenngleich im Detail umstrittener Zusammenhang. Das Spektrum der Thesen läuft von der vergleichsweise schwachen Annahme eines das Reflexionsvermögen qua numerischer Kalkulation stimulierenden Potentials des Geldes bis hin zur starken Behauptung der Geldförmigkeit des modernen Denkens selbst. Behandelt werden neben klassischen Autoren wie Simmel und Sohn-Rethel neuere geldtheoretische Arbeiten von Seaford, Bockelmann und Brodbeck ebenso wie die nicht geldspezifische, wohl aber für die Aufhellung des Zusammenhangs von Geld und Geld hilfreiche historisch-genetische Theorie der Kognition.
Lernziele Die Studierenden
- sind mit klassischen und neueren Geldtheorien vertraut,
- sind in der Lage, fundiert zur kontrovers diskutierten Wirkmacht des Geldes Stellung zu nehmen.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Ethik des Christentums - materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Master Studienfach: Theologie)
Modul Ethik des Christentums - materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul Religion, Ökonomie und Recht (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Ethik des Christentums – materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Masterstudium: Theologie)
Modul: Soziologische Theorie MA (Master Studienfach: Soziologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Das Seminar ist dreistündig und dementsprechend – auch und gerade in der Vorbereitung – arbeitsintensiv. Erwartet werden die wöchentliche Lektüre und Problematisierung längerer und anspruchsvoller Texte, die Übernahme mindestens eines Protokolls, eines Referats sowie das Verfassen eines Essays.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Soziologie

Zurück zur Auswahl