Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Martin Luginbühl (martin.luginbuehl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In diesem Seminar untersuchen wir Formate und Inhalte in medialen Kontexten des Internets, die als „Nachrichten“ aufgefasst werden können. In einem ersten Teil setzen wir uns mit grundlegenden Konzepten wie „Medialität“, „Intermedialität“, „Transmedialität“, „Hypertext“, „Multimedialität“, „mediale Affordanz“ oder „Web 2.0“ auseinander, aber auch mit der Frage, wie genau die Kategorie „Nachrichten“ charakterisiert werden kann. In einem zweiten Teil stehen konkrete Analysen von Nachrichten in unterschiedlichen Formen im Zentrum: Online-Zeitungen (mit verschiedenen Versionen für Desktop, Tablet, Smartphone, Smartwatch etc.), Tweets, YouTube, Desktop-Mitteilungen etc. Dabei soll auch die Integration eines Mediums in ein anderes untersucht werden (z.B. Verwendung von Tweets oder YouTube-Filmen in Texten der Online-Zeitungen), zudem soll der Vergleich zu traditionellen Medien (Printzeitung, Fernsehen, Radio) gezogen werden und es sollen Rückwirkungen der Online-Angebote auf die gedruckte Zeitung und Fernsehnachrichten untersucht werden. Zudem werden wir auch Anschlusshandlungen (z.B. in Form von Kommentaren) an Nachrichtentexte untersuchen. |
Lernziele | Die Studierenden lernen analytische Konzepte und empirische Studien zu Online-Nachrichten kennen. Zudem lernen sie, ein kleines eigenes Analyseprojekt durchzuführen. |
Literatur | • Burger, Harald / Luginbühl, Martin (2014): Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin, New York: De Gruyter (De Gruyter Studium). • Domke, Christine (2016): Medialität, Intermedialität, Transkriptivität. In: Ludwig Jäger, Werner Holly, Peter Krapp, Samuel Weber, Simone Heekeren (Hrsg.): Sprache - Kultur - Kommunikation. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft. Berlin, Boston: De Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 43), S. 376-383. • Bucher, Hans-Jürgen (2013): Vom Textdesign zum Hypertext. Gedruckte und elektronische Zeitungen als nicht-lineare Medien. In: Fünfgeld, Hermann / Mast, Claudia (Hrsg.): Massenkommunikation Ergebnisse und Perspektiven. Wiesbaden: Springer, S. 63-102. • Stöckl, Hartmut (2016): Multimodalität im Zeitalter des Social Web: Eine forschungsmethodische Skizze. In: Baechler, Coline / Eckkrammer, Eva Martha / Müller-Lancé, Johannes / Thaler, Verena (Hrsg.): Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Berlin: Frank&Timme, S. 21-30. • Pentzold, Christian / Fraas, Claudia / Meier, Stefan (2013): Online-mediale Texte: Kommunikationsformen, Affordanzen, Interfaces. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 41/1, S. 81-101. • Schwarzl, Anja (2015): Print – Online – App – Mobil. Die Ausdifferenzierung des Zeitungsberichts am Beispiel der Salzburger Nachrichten. In: Hauser, Stefan / Luginbühl, Martin (Hrsg.): Hybridisierung und Differenzierung. Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse. Bern: Lang (Sprache in Kommunikation und Medien), S. 367-390. • Moraldo, Sandro M. (2009): Twitter: Kommunikationsplattorm zwischen Nachrichtendienst, Small Talk und SMS. In: Moraldo, Sandro M. (Hrsg.): Internet.kom. Neue Sprach- und Kommunikationsformen im WorldWideWeb. Rom: Aracne, S. 245-281. |
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreich absolvierte Einführungsmodule sowie Proseminar-Arbeit; die Teilnehmerzahl ist auf 30 beschränkt (Reihenfolge der Anmeldung). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Inputreferate, Diskussionsleitungen, Essays |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |