Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

52160-01 - Seminar: Himmelsanblick und Selbsterkenntnis. Astronomische Phänomene in der Literatur der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit (3 KP)

Semester Herbstsemester 2018
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Alexander Honold (alexander.honold@unibas.ch, BeurteilerIn)
Jens Pfeiffer (j.pfeiffer@unibas.ch)
Inhalt Die erst staunende, dann systematische Betrachtung des Himmels gehört zu den ältesten Kulturleistungen der Menschheit. Ihre anthropologische Voraussetzung ist der aufrechte Gang und die damit verbundene Erweiterung des Horizonts; sie schuf jenen Zugewinn an Vor-Sicht, der es dem Mängelwesen Mensch gestattete, sich in verschiedene ökologische Nischen ohne einschlägige instinktive Anpassung einzufinden. «Der Mensch», schreibt Her-der, »ist der erste Freigelassene der Schöpfung; er stehet aufrecht.» Aufrechter Gang, Himmelsbetrachtung, Selbsterkenntnis ist die Trias, die das Nachdenken über den Himmel bestimmt.
Diese Verknüpfung der menschlichen Selbsterkenntnis mit dem Anblick eines unendlichen, aber von Wohlgeformtheit und Gesetzmässigkeit durchdrungenen Weltalls hat pädagogische, moralische und kosmologische Überlegungen freigesetzt, die auch und gerade in der Literatur ihren Niederschlag fanden. Der Himmel dient dabei jeweils der eigenen kulturellen Standortbestimmung. Umgekehrt trägt die Geschichte der Astronomie bis in die Gegenwart hinein weit stärker als andere Naturwissenschaften die Züge unhintergehbar anthropozentrischer Projektionen, weil es ‘den Himmel’ nur auf Erden, d. h. als Konstrukt seiner irdischen Beobachter, gibt. Insofern verhandeln die dargestellten Himmelsbeobachtungen je auch die Differenz zwischen dem menschengemäss Erfahrbaren und jenem, was dieses Mass übersteigt.
Lernziele Behandelt werden Poetisierungen und Reflexionen des Himmelsanblicks aus antiker, mittel-alterlicher, neuzeitlicher und moderner Literatur. Neben den metaphysischen Qualitäten des Himmels werden dabei auch Astrologie und Astronomie in zumindest einigen ihrer histori-schen Spielarten in den Blick genommen.
Literatur Hans Blumenberg, Contemplator caeli, in: D. Gerhard u.a. (Hg.): Orbis scriptus. Festschr. D. Tschizewskij (1966) 113–124.
Hans Blumenberg, Die Vollzähligkeit der Sterne. Frankfurt/Main 1997.
Peter Probst, Art.: «Spectator Caeli», in: Historisches Wörterbuch der Philosophie online,
https://www.schwabeonline.ch/schwabe-xaveropp/elibrary/start.xav?start=%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27verw.spectator.caeli%27%5D#__elibrary__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27verw.spectator.caeli%27%5D__1523432296036 (abg. 11-04.2018).
Weitere Literatur vor Semesterbeginn auf ADAM

 

Teilnahmevoraussetzungen Regelmässige Anwesenheit, Übernahme einer Präsentation
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul Literaturtheorie (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul: Aufbaustudium Mediävistische Germanistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Hausarbeit / Essay
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück zur Auswahl