Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Georg Kreis (georg.kreis@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In diesem Seminar werden einzelne Stationen und die damit verbundenen Entwicklungsschritte der schweizerischen Europapolitiken analysiert und dabei speziell darauf geachtet, inwiefern zurückgelegte Etappen weitere Etappen konditioniert haben. Unsere Aufmerksamkeit gilt einerseits auf die Konstanten, andererseits den Schwankungen in den Haltungen zu den ebenfalls nicht gleichbleibenden Gegebenheiten in der EG/EU. Dabei müssen uns auch die innenpolitischen Verhältnisse und die Einbettung der Europapolitik in die weitere Aussenpolitik der Schweiz interessieren. Im Vordergrund stehen „historische“ Aspekte; selbstverständlich werden aber auch staatsrechtliche und wirtschaftliche Aspekte einbezogen. |
Lernziele | Entwickeln einer qualifizierten Vorstellung dessen, was man die CH-EU-Beziehungen nennt und einer entsprechenden Kompetenz in der Bewertung und Einordnung, wie es es in diesem Sektor weitergeht. |
Literatur | du Bois, Pierre: Die Schweiz und die europäische Herausforderung 1945-1992. Zürich 1990. 123 S. Langejürgen, Ralf: Die Eidgenossenschaft zwischen Rütli und EWR. Der Versuch einer Neuorientierung der Schweizer Europapolitik. Chur/Zürich 1993. 315 S. Goetschel, Laurent u.a.: Schweizerische Aussenpolitik. Grundlagen und Möglichkeiten. Zürich 2002. 266 S. Church, Clive H. (ed.): Switzerland and the European Union. Abingdon 2007. 263 S. Freiburghaus, Dieter: Königsweg oder Sackgasse? Sechzig Jahre schweizerische Europapolitik. Zürich 2009. 445 S. Kreis, Georg (Hg.): Schweiz – Europa: wie weiter? Kontrollierte Personenfreizügigkeit. 161 S. René Schwock: Die Schweizer Aussenpolitik nach Ende des Kalten Kriegs. Zürich 2014. 150 S. Weitere Literatur auf ADAM |
Weblink | Europainstitut Basel |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) Modul Profil: Schweizer Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Vertiefungsmodul Global Europe: Regional Integration and Global Flows (Masterstudium: European Global Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | regelmässige Teilnahme, ein Protokoll, ein Referat, Themenliste auf Adam |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Universität Basel |
Anbietende Organisationseinheit | Europainstitut |