Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Weitere Semesterveranstaltungen zu diesen KP |
52377-02 (Übung) 52377-03 (Übung) 52377-01 (Hauptvorlesung) |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Lars Kühne (lars.kuehne@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Metrische Räume Grundbegriffe der mengentheoretischen Topologie: Topologischer Raum, stetige Abbildung, Zusammenhang, Kompaktheit Konstruktion von Topologischen Räumen: Quotiententopologie, ... Anfänge der Algebraischen Topologie: Homotopie, Überlagerungen, Fundamentalgruppe |
Lernziele | Die Studierenden - verstehen fundamentale topologische Begriffe und Zusammenhänge, - können diese in verschiedenen Teilbereichen der Mathematik erkennen und anwenden, - können Fundamentalgruppen verwenden. |
Literatur | Ein Skript wird vorlesungsbegleitend erstellt und elektronisch verteilt. Es gibt eine Vielzahl an guten Lehrbüchern, die den Vorlesungsstoff abdecken. Besonders empfohlen wird Klaus Jänich, Topologie. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2005. Das Buch ist aus dem Netz der Universität Basel über die UB/SpringerLink frei verfügbar. |
Weblink | Vorlesungshomepage |
Teilnahmevoraussetzungen | Ein erfolgreicher Abschluss der Grundvorlesungen Lineare Algebra I-II und Analysis I-II des BSc Mathematik wird vorausgesetzt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Algebra und Zahlentheorie (Bachelorstudium: Mathematik) |
Prüfung | Examen |
Hinweise zur Prüfung | Es gibt 6 Kreditpunkte für die Vorlesung und Übung zusammen. Die einzige Leistungsüberprüfung ist das mündliche Examen (30 Minuten). Die Abgabe von Übungen ist nicht notwendig für die Anmeldung zum Examen und hat keinen Einfluss auf die Notengebung (vgl. Artikel 12 der Ordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel). Prüfungsstoff ist das Skript und die im Skript als Satz, Korollar, Beispiel oder Lemma erwähnten Übungsaufgaben, für die Musterlösungen erstellt werden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: in 'Belegungen'; Abm.: bei Studiendek. schriftlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Mathematik |