Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Dario Ammann (dario.ammann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Ein Erbgang wirft eine Vielzahl von Fragen auf (Wer ist Erbe? Was gehört zur Erbschaft? Wie viel hat ein pflichtteilsgeschützter Erbe mindestens zugute? Wer erhält im Rahmen der Teilung was? Etc.), welche zwischen den Beteiligten häufig zu Streit führen. Im Rahmen dieses Proseminars sollen verschiedene Rechtsschutzmöglichkeiten zu diversen erbrechtlichen Fragestellungen untersucht und jeweils unter Beleuchtung ausgewählter materieller sowie prozessualer Aspekte verglichen werden. |
Lernziele | Das Ziel des Proseminars besteht darin, anhand der Auseinandersetzung mit einer zentralen erbrechtlichen Thematik die wissenschaftliche Arbeitsweise sowie die mündliche Präsentation und Diskussion der schriftlichen Arbeiten zu erlernen. |
Literatur | Literaturhinweise werden im Rahmen der Vorbesprechung vom 23. Mai 2018 bekanntgegeben. |
Bemerkungen | Vorbesprechung: 23. Mai 2018, 13:15 Uhr, Seminarraum S 10 Abgabetermin schriftliche Arbeiten: 24. September 2018 (bis 17:00 Uhr) Blockveranstaltung: 12. Oktober 2018, 09:00 bis 16:00 Uhr, Seminarraum S 9 |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldungen sind via Evasys ab Donnerstag, 26. April 2018, 15.00 Uhr, vorzunehmen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Schreibkompetenz (Bachelor Studienfach: Rechtswissenschaft) Modul: Schreibkompetenz und Arbeiten (Bachelorstudium: Rechtswissenschaft) |
Prüfung | Schriftliche Arbeit |
Hinweise zur Prüfung | PASS/FAIL |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Privatrecht |