Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Theres Inauen (theres.inauen@unibas.ch, BeurteilerIn)
Salvatore Mazzotta (salvatore.mazzotta@unibas.ch) |
Inhalt | Was können die Auswirkungen der Verwendung von Technik und Medien auf unsere Gesellschaft sein? Wie stark sind Technik und Medien in unserem Alltag eingebettet und wie stark werden wir davon beeinflusst? Die mehrfach prämierte britische Sci-Fi Serie Black Mirror von Charlie Brooker thematisiert diese Fragen und erschafft filmische Realitäten, die sich zwischen Dystopie, Utopie, überspitzer Satire und erschreckend plausiblen Szenarien bewegen. Jede Episode erzählt eine eigenständige Geschichte und thematisiert deshalb innerhalb einer Staffel unterschiedliche Themen und Aspekte von Technik und Medien. In diesem Tutorat werden wir ausgewählte Episoden anhand von Texten aus der Medienanthropologie und der visual anthropology reflektieren und diskutieren. |
Lernziele | Die Studierenden lernen kulturanalytische Konzepte der Medienanthropologie, der visual anthropology und der Technikanthropologie kennen und erproben die Methoden am Beispiel der Analyse der TV-Serie Black Mirror. Einer der Ziele dieses Tutorats ist eine kulturanthropologische Auseinandersetzung mit und Analyse von filmischen Inhalten. |
Literatur | Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 16 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. Das Grundstudium muss abgeschlossen sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | salvatore.mazzotta@unibas.ch, theres.inauen@unibas.ch Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.08.2018 bis 01.09.2018 über MOnA belegt werden. Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 10.09.2018 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen. In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Praktische Kulturanthropologie BA (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Praktische Kulturanthropologie MA (Master Studienfach: Kulturanthropologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Eine aktive Teilnahme und das Lesen und das Vorbereiten der Texte wird erwartet. Maximal eine entschuldigte Absenz. Die Leistungsüberprüfung besteht aus einem schriftlichen Kommentar. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |