Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wenn über religiöse Konflikte oder Fundamentalismus in Europa diskutiert wird, so fällt sehr schnell das Stichwort der Blasphemie. Was ist jedoch das Verhältnis von Fundamentalismus und Blasphemie? Das Ziel dieser Vortragsreihe ist es, anhand ausgewählter Beispiele danach zu fragen, wie sich fundamentalistische Bewegungen in den jeweiligen Ländern und Regionen zu den Vorwürfen der Blasphemie verhalten. Ausgewiesene Fachpersonen gehen diesen hochbrisanten gesellschaftspolitischen Fragen, die auch rechtliche Aspekte beinhalten, auf den Grund. TERMINE UND THEMEN: Islamische Normen und säkulare europäische Rechtsordnungen: Unvereinbar? Mittwoch, 31.10.2018 Mathias Rohe, Prof.Dr., Jurist, Universität Erlangen-Nürnberg Weltliche Blasphemien: Der Fall China Mittwoch, 07.11.2018 Marc Winter, PD Dr., Sinologe, Universität Zürich Fundamentalismus in einer Religion ohne Fundamente: Kann es Blasphemie im Hinduismus geben? Mittwoch, 14.11.2018 Axel Michaels, Prof.Dr., Religionswissenschaftler/Indologe, Universität Heidelberg Die Zukunft der Blasphemie. Über Konflikt und Versöhnung Mittwoch, 21.11.2018 Jean-Pierre Wils, Prof.Dr., Philosoph, Radboud-Universität, Nijmegen Wenn Verletzlichkeit stark macht: Würde und Blasphemie bei Evangelikalen und Muslimen in Afrika Mittwoch, 28.11.2018 Elísio Macamo, Prof.Dr., Soziologe, Afrikanist, Universität Basel Gotteslästerung und Abfall vom Glauben: Blasphemievorwürfe zwischen Islamismus und Populismus an Beispielen aus Ägypten und Indonesien Mittwoch, 05.12.2018 Johanna Pink, Prof.Dr., Islamwissenschaftlerin, Universität Freiburg i.Br. Blasphemie-Kritik im Zeitalter des religiösen Fundamentalismus Mittwoch, 12.12.2018 Bassam Tibi, Prof.em.Dr., Professor für internationale Beziehungen, Universität Göttingen |
Bemerkungen | Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule beider Basel (VHSBB) durchgeführt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Alternative Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religionstheorie und Religionsforschung (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Grundstudium Religionswissenschaft und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Masterstudium: Theologie) Modul: Sachthemen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie) Modul: Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Ein vergleichender Essay zu den sieben Vorträgen. Der Essay muss bis zum 15. Januar 2019 elektronisch abgegeben werden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |