Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2019 |
| Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
| Dozierende | Erika Hiltbrunner (erika.hiltbrunner@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | 1. Alpin – globale Betrachtung; Eiszeiten und Makroklima (was ändert sich mit zunehmender Meereshöhe) 2. Energie- und Strahlungsbilanz (kurz wegen Überschneidungen mit anderen VL), Mikroklima (Bestandesklima, Strahlungsfrost) 3. Alpine Böden (mineralisch - organische Böden), Sukzession, Nährstoffkreisläufe (Nährstoffe kurz wegen andern VL) 4. Lebensformen, Wachstum (inkl. Konkurrenz, Facilitation), Allokation (Speicherorgane bei alpinen Pflanzen), Reproduktion (vegetativ - sexuell) 5. Global Change I (CO2, Erwärmung) 6. Global Change II (N Deposition, etc.) 7. Global Change III (Landnutzung), wirtschaftliche Bedeutung alpiner Ökosysteme; alpine Tiere |
| Bemerkungen | Die Vorlesung eignet sich optimal als Ergänzung und Vorbereitung der „Summer School“ (Feldstudie) „20045 - Alpine Plant Ecology» von Christian Körner und Erika Hiltbrunner, die jeweils Mitte Juli auf der Furka Forschungsstation ALPFOR stattfindet. If necessary the lecture can be given in English. |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Doktorat Botanik: Empfehlungen (Promotionsfach: Botanik) Lehrveranstaltungen Masterstudium Ökologie (Masterstudium: Ökologie) Lehrveranstaltungen Masterstudium Pflanzenwissenschaften (Masterstudium: Pflanzenwissenschaften) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Botanik und Ökologie |