Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Karin Keller (karin.keller@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung geht auf die vielfältigen Rollen des Schulpsychologischen Dienstes ein und zeigt Aufgaben und Methoden der Schulpsychologie auf. Dabei soll systemisches Denken und Handeln vermittelt werden. Psychische und Verhaltensstörungen nach ICD-10, welche im schulpsychologischen Kontext relevant sind, sollen dargestellt, erläutert und diskutiert werden. Die Studierenden setzen sich dabei mit der Diagnostik und unterschiedlichen Beratungsansätzen auseinander. Die schulische Integration von Kindern mit Entwicklungsauffälligkeiten und die Rolle des Schulpsychologischen Dienstes werden besonders herausgearbeitet. |
Lernziele | Die Studierenden setzen sich mit dem systemischen Denken und Handeln auseinander. Sie lernen den schulpsychologischen Kontext kennen. Die Teilnehmenden erhalten einen vertieften Einblick in schulpsychologisch relevante ICD-Störungen mit Fokus auf das Vorschulalter und das frühe Schulalter, insbesondere in diagnostische Kriterien und Beratungsansätze. Die Studierenden setzen sich mit dem systemischen Denken und Handeln auseinander. Sie lernen den schulpsychologischen Kontext kennen. Die Teilnehmenden erhalten einen vertieften Einblick in schulpsychologisch relevante ICD-Störungen mit Fokus auf das Vorschulalter und das frühe Schulalter, insbesondere in diagnostische Kriterien und Beratungsansätze. Die Studierenden setzen sich mit der schulischen Integration von Kindern mit Entwicklungsauffälligkeiten auseinander. Sie lernen verhaltenstherapeutische Ansätze kennen. Sie kennen die Bedeutung sowie Instrumente des Qualitätsmanagements im schulpsychologischen Kontext. |
Literatur | Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Diese Vorlesung wird im FS19 zum letzten Mal im Modul "Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie" angeboten. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Propädeutikum. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Anwendungen II (Klinische Kinder- & Jugendpsychologie) (Bachelorstudium: Psychologie (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul Entwicklungspsychologie (Bachelorstudium: Psychologie (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul Klinische Psychologie und Psychotherapie (Bachelorstudium: Psychologie (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul: Entwicklungspsychologie (Bachelorstudium: Psychologie) Modul: Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie (Bachelorstudium: Psychologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Klausur am 21.5.19 (den für die Klausur gebuchten Raum entnehmen Sie bitte dem Register "Termine und Räume"). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |