Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende |
Karin Hediger (karin.hediger@unibas.ch)
Milena Petignat (milena.petignat@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die tiergestützte Psychotherapie ist eine zielgerichtete Intervention, in welcher ein Tier ein integraler Bestandteil des Behandlungsprozesses ist. Nebst der breiten Anwendung in verschiedenen Kliniken hat diese Thematik in den letzten 20 Jahren auch in der Wissenschaft einen wachsenden Stellenwert eingenommen. Besonders in der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bietet dieser Ansatz neue Möglichkeiten und ermöglicht auch jenen Kindern und Jugendlichen einen Zugang zur Psychotherapie, die sich im klassischen Kontext nicht aufgehoben fühlen. In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der tiergestützten Psychotherpapie kennen und setzen sich vertieft mit der Thematik auseinander. Ihre aktive Beteiligung und Mitgestalltung ist uns sehr wichtig. Wir werden viel Übungen machen und uns im Rollenspiel mit verschiedenen Situationen auseinandersetzen. Dabei üben Sie sowohl mit Ihren Kommilitonen und Kommilitoninnen, wie auch mit unterschiedlichen Tierarten. |
Lernziele | - Sie kennen die Grundlagen der tiergestützten Psychotherapie - Sie wissen, welche Voraussetzungen es benötigt, um tiergestützte Psychotherapie durchzuführen - Sie wissen, wie Sie Tiere in der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen einsetzen können - Sie machen praktische Erfahrungen |
Literatur | 1. Hediger, K., Beetz, A. & Wohlfarth, R. (2018). Tiergestützte Verhaltenstherapie: Wissensstand und Theorien. In Pfeifer, E. (Ed.). Natur in Psychotherapie und Künstlerischer Therapie. Theoretische, methodische und praktische Grundlagen. Band I: Psychosozial-Verlag. 2. Hediger, K., Beetz, A. & Wohlfarth, R. (2018). Tiergestützte Verhaltenstherapie: Praktische Ansätze. In Pfeifer, E. (Ed.). Natur in Psychotherapie und Künstlerischer Therapie. Theoretische, methodische und praktische Grundlagen. Band II: Psychosozial-Verlag. 3. Fine, A. H. (Ed.). (2015). Handbook on animal-assisted therapy: Foundations and guidelines for animal-assisted interventions. Academic Press. 4. Julius, H., Beetz, A., Kotrschal, K., Turner, D. C., & Uvnäs-Moberg, K. (2014). Bindung zu Tieren. Psychologische und neurobiologische Grundlagen tiergestützter Interventionen. Göttingen: Hogrefe. |
Bemerkungen | Ein angemessener Umgang mit Tieren gilt als Vorausstzung. Sudierenden mit Heuschnupfen, Allergien gegen Tierhaare, oder Ängsten im Bezug auf Tiere wird dieses Seminar nicht empfohlen. Maximale Anzahl Studierende: 20. Auswahlkriterien bei Überbelegung: 1. Vertiefungsrichtung KPN 2. Studierende im zweiten oder höheren Semester, die noch kein Praxisseminar absolviert haben 3. Studierende im ersten Semester (Losverfahren) 4. Danach entscheidet das Los Die Studierenden werden durch das Studiendekanat über die Einteilung informiert. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die interne Anmeldefrist der Fakultät für Psychologie ist der 18. Januar 2019. Die Anmeldung erfolgt durch das Belegen via MOnA (Start: 1.1.19). Vom 19. Januar bis 1. Februar 2019 wird die Einteilung in die Praxisseminare KPN vorgenommen. Die Studierenden werden durch das Studiendekanat über die Einteilung informiert. Bitte stornieren Sie Ihre MOnA-Belegung wieder, wenn Sie keinen Platz in einem Seminar erhalten haben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Fallseminar / Praxisorientiertes Seminar Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Masterstudium: Psychologie (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul: Praxis Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Masterstudium: Psychologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Arbeit, mehr Informationen werden nach der Belegfrist bekannt gegeben. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |