Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende |
Tina Bopp (tina.bopp@unibas.ch, BeurteilerIn)
Sarah Schilliger (sarah.schilliger@unibas.ch) |
Inhalt | Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Entwicklung eines eigenen Forschungsprojektes mit einem intersektionalen und interdisziplinären Fokus auf Geschlecht. Die verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses werden gemeinsam durchlaufen und angeleitet: Wie umreissen wir einen Forschungsgegenstand und wie erarbeiten wir eine Forschungsfrage? Welche Methoden erscheinen dazu geeignet? Und wie analysieren wir letztlich unsere Erkenntnisse und betten diese theoretisch ein? All diese Schritte und Entscheidungen sind verbunden mit erkenntnistheoretischen (Selbst-)Verortungen und mit Reflexionen zu feministischer Wissensproduktion: Mit wem denke und forsche ich? Wie und weshalb? Und was heisst es konkret, eine intersektionale Perspektive einzunehmen? Die Studierenden erhalten dabei Gelegenheit, sich intensiv mit jungen Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen auszutauschen, die ihre Arbeiten im Seminar präsentieren. Im Anschluss an das Semester kann ein kleines Forschungsprojekt (einzeln oder in einer Gruppe) durchgeführt werden. Die Ergebnisse sind in einer Hausarbeit im Umfang einer Seminararbeit schriftlich zu dokumentieren. Kollektive Schreibprozesse sind willkommen. |
Lernziele | Erarbeiten einer eigenständigen wissenschaftlichen Fragestellung; Entwicklung eines Forschungsdesigns; praktische Umsetzung der Forschung in Form eines empirischen oder theoretischen Projekts. |
Literatur | Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Dieses Seminar ist Bestandteil des Moduls Praxis der Geschlechterforschung im Master Geschlechterforschung. Studierende (die Geschlechterforschung im freien Kreditpunktebereich belegen) können teilnehmen, wenn sie über die notwendigen Methodenkenntnisse und ein fundiertes Wissen der Geschlechterforschung verfügen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Diese Veranstaltung ist für Masterstudierende. Methodenkenntnisse (sozial- oder kulturwissenschaftlich) und fundierte Kenntnisse der Geschlechterforschung sind Voraussetzung. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Zusätzl. Anmeldung bei Stefanie Schälin stefanie.schaelin@unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Changing Societies Lab (Master Studiengang: Changing Societies: Migration – Conflicts – Resources ) Modul: Spezialisierung in der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Für das Seminar (4 KP): - aktive Beteiligung in den Seminarsitzungen - Lektüre aller im Seminar bearbeiteten Texte - Entwicklung einer Projektskizze - Präsentation der Projektskizze Für die Forschungsarbeit (4 KP) -schriftliche Arbeit im Umfang von 20-25 Seiten, darin Dokumentation der Durchführung des Projekts |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |