Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Lars Wolf (lars.wolf@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Religionsunterricht an der öffentlichen Schule steht vor einer grossen Herausforderung: Er findet statt in einem multikulturellen und multireligiösen Kontext, der die soziale Realität unserer Gesellschaft widerspiegelt. Interreligiöses Lernen trägt dieser Realität Rechnung und vermittelt den jungen Menschen "Kompetenzen für ein gelingendes Zusammenleben verschiedener kultureller, ethnischer und religiöser Traditionen und Identitäten" (S.C. Fritsch-Oppermann). Wir setzen uns auseinander mit grundsätzlichen Gedanken, Positionen, Methoden und Zugängen zum interreligiösen Lernen. Wir befassen uns mit verschiedenen Modellen des interreligiösen Lernens und mit der konkreten Umsetzung in der schulischen Praxis. Ein Besuch in einer Moschee sowie im Hindutempel sind vorgesehen. |
Lernziele | Sie erkennen die Komplexität der Herausforderung an den Religionsunterricht an den öffentlichen Schulen angesichts des gesellschaftlichen Kontextes. Sie lernen Chancen und Grenzen interreligiösen Lernens an der Schule anhand konkreter Modelle zu erkennen. Sie entwickeln methodisch und didaktisch Kompetenzen, um im schulischen Religionsunterricht interreligiöses Lernen zu fördern. |
Literatur | V. Elsenbast, P. Schreiner, U. Sieg (Hg.): Handbuch Interreligiöses Lernen, Gütersloh 2005. F. Doedens, W. Weisse (Hg.): Religionsunterricht für alle, Hamburger Perspektiven zur Religionsdidaktik, in: Religionspädagogik in einer multikulturellen Gesellschaft, Bd.1, Waxmann Münster 1997. J.Lähnemann (Hg.): Interreligiöse Erziehung (16), 2000. Monika Tautz: Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht, Kohlhammer, Stuttgart 2007 |
Teilnahmevoraussetzungen | keine Hörer willkommen |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung: belegen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Religionspädagogik (PT 2) (Bachelorstudium: Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Theologische Fakultät |