Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

53520-01 - Vorlesung: "An die Basler!" Karl Barths Römerbriefkommentare heute gelesen (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2019
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Georg Pfleiderer (georg.pfleiderer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Ringvorlesung ist ein Beitrag der Basler Theologischen Fakultät zum internationalen Karl Barth-Jahr 2019. Sie nimmt die beiden Römerbriefkommentare Barths von 1919 und 1922 zur Grundlage einer breiten, interdisziplinären Beschäftigung mit der Theologie Karl Barths.

Barths Römerbriefkommentare von 1919 und 1922 zählen zu den wichtigsten theologischen Werken des 20. Jahrhunderts. Geschrieben in einer Zeit heftiger Krisen und Umbrüche versuchten sie eine neue Form theologischen Denkens und Redens anzukündigen und umzusetzen: ‘Gott spricht durch Paulus zu uns heute!’
Bei dieser neuen, predigtartigen Theologie, die in eine explosive Rhetorik gekleidet ist, werden bewusst vielfältig Grenzen verwischt – zum einen zwischen wissenschaftlicher Theologie und religiöser Praxis, insbesondere kirchlicher Verkündigung; zum andern auch zwischen den theologischen Disziplinen: die Römerbriefkommentare sind zugleich biblische Exegese, kirchliche Dogmatik, theologische Ethik, praktische und missionarische Theologie. Darüber hinaus haben sie Implikationen für das Verhältnis der Theologie zur Philosophie, Religionswissenschaft und nicht zuletzt den Jüdischen Studien.

Wie stellt sich dieser integrale Anspruch der Theologie Karl Barths aus der Sicht der genannten Fachwissenschaften heute dar? Was kann man von Barth lernen in einer Zeit, in der die theologischen Disziplinen und die Wissenschaften insgesamt immer mehr auseinanderstreben? Wo ist Barth aus heutiger Sicht zu kritisieren? Wie verhalten wir uns heute zu der radikalen, revolutionären Theologie Karl Barths und zu der revolutionären Epoche vor hundert Jahren, aus der sie stammt? Was können wir von ihr lernen in einer Zeit dramatischer Kirchenschrumpfung, Säkularisierung und religiöser Pluralisierung? Das sind die Fragen, denen die Ringvorlesung nachgeht.

Sie wendet sich an Studierende der Theologie, aber auch der Religionswissenschaft, Jüdischen Studien und der Philosophie. Darüber hinaus ist sie für alle interessierten Hörerinnen und Hörer aus Basel und der Region offen.

Programm:
01 21.02. «Eingang» (Röm 1, 1-17). «Eine dialektisch-dialogische lectio continua von Barths Römerbriefkommentaren zur Einführung in die Ringvorlesung»; Enzyklopädie: Georg Pfleiderer
02 28.02. «Die Nacht», «Menschengerechtigkeit» (Röm 1,18-2,29 - «Historische Konfrontationen» Kirchengeschichte: Ueli Zahnd
03 07.03. «Gottesgerechtigkeit» (Röm 3) – «Exegetische Verlegenheiten im Umgang mit Barths 'Kommentar'» Neues Testament: Moisés Mayordomo
14.03.(entfällt wegen Basler Fasnacht)
04 21.03. «Die Stimme der Geschichte» (Röm 4) - «Barths Abraham und die Erzelternerzählungen?» Altes Testament: Sonja Ammann
05 28.03. «Der nahe Tag», «Die Gnade» (Röm 5-6) - «Karl Barths Lehre von der Gnade Gottes in interreligiöser Perspektive.“ Dogmatik: Reinhold Bernhardt
06 04.04. «Die Freiheit» (Röm 7) - „Religion oder Religion?“ - Religionswissenschaft: Jürgen Mohn
07 11.04. «Der Geist». - „Philosophische Perspektiven“ - Philosophie: Gunnar Hindrichs
18.04. (entfällt wegen Gründonnerstag)
25.04. (entfällt wegen Leuenberg-Tagung der Theologischen Fakultät)
08 02.05. «Die Not der Kirche», «Die Schuld der Kirche» (Röm 9-10) «Barths Schuldbegriff im Römerbriefkommentar zwischen Ethik und Epistemologie» - Jüdische Studien: Alfred Bodenheimer
09 09.05. «Die Hoffnung der Kirche» (Röm 11) - „Nur keine langweilige Theologie!“ Aussereuropäisches Christentum: Andreas Heuser
10 16.05. «Die grosse Störung» (Röm 12-14) «Vom Sinn einer Ethik, bei der das Gute (un)sichtbar ist» Ethik: Alexander Heit
11 23.05. «Der Apostel und die Gemeinde» (Röm 15-16): „Die Musikantinnen und Musikanten Gottes“. Praktische Theologie: Albrecht Grözinger
30.05. (entfällt wegen Auffahrt)



Lernziele Kenntnis wichtiger Inhalte der beiden Römerbriefkommentare Karl Barths.
Fähigkeit zum problembewussten Umgang mit der Barthschen Theologie in interdisziplinärer Perspektive.
Literatur Karl Barth: Der Römerbrief (Erste Fassung) 1919, hrsg. von Hermann Schmidt (Karl Barth Gesamtausgabe II. Akademische Werke 1919), Zürich 1985.
Karl Barth: Der Römerbrief (Zweite Fassung) 1922, hrsg. von Cornelis van der Kooi und Katja Tolstaja (Karl Barth Gesamtausgabe II. Akademische Werke 1922), Zürich 2010.
Bemerkungen Ringvorlesung der Theologischen Fakultät zum Karl Barth-Jahr 2019. Verantwortlich: Prof. Georg Pfleiderer.
Kontakt und nähere Informationen: Georg.Pfleiderer@unibas.ch
Gute Ergänzung: Besuch der Karl Barth-Ausstellung in der Universitätsbibliothek, noch bis 8. März 2019!

 

Teilnahmevoraussetzungen keine besonderen
Anmeldung zur Lehrveranstaltung nicht erforderlich
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Bachelorstudium: Theologie)
Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Masterstudium: Theologie)
Modul: Theologiegeschichte (ST 4) (Bachelorstudium: Theologie)
Wahlbereich Bachelor Theologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Theologie)
Wahlbereich Master Theologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Theologie)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Die Veranstaltung wird durch eine Klausur evaluiert, die Fragen zu allen Teilen der Vorlesung enthält. Die Klausur findet in der Prüfungswoche nach dem Semester, konkret am Dienstag, 25.Juni 2019, 10.15-11.45 Uhr, voraussichtlich im Grossen Seminarraum des Theologischen Seminars, Nadelberg 10, statt.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Theologie

Zurück zur Auswahl