Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Reinhold Bernhardt (reinhold.bernhardt@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In zwei Themenkreisen werden in der Vorlesung zentrale Fragen des christlichen Menschen- und Weltverständnisses behandelt, wie sie in der Geschichte der Theologie entfaltet wurden und wie sie sich in den gegenwärtigen theologischen Debatten darstellen. Zum einen: Wie ist der biblische Schöpfungsglaube zu deuten und in welcher Beziehung steht er zu naturwissenschaftlichen Weltentstehungstheorien und zur Evolutionslehre? Zum anderen: Wie geht die Theologie mit der Erfahrung der Endlichkeit des Lebens und der kosmischen Wirklichkeit um? Es geht in den beiden Themenkreisen also um Grund und Ziel der Wirklichkeit nach christlichem Verständnis. |
Lernziele | Überblick über die Grundfragen der Schöpfungstheologie und der Eschatologie Anleitung zur Ausbildung eigener Urteilskompetenz. |
Literatur | Kehl, Medard: Und Gott sah, dass es gut war. Eine Theologie der Schöpfung, Freiburg/Br 2006. Körtner, Ulrich H. J.: Die letzten Dinge, Neukirchen-Vluyn 2014. Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Die Materialien zu dieser Vorlesung (handouts und Powerpoint-Präsentationen) sind vor den einzelnen Vorlesungsstunden abrufbar unter: ADAM: workspaces → Theologische Fakultät → Departement Theologie → Frühjahrsemester 2019 → 53522-01 – Theologie des Raumes und der Zeit - Zur Schöpfungslehre und Eschatologie (direkter Link: https://adam.unibas.ch/goto_adam_crs_754538.html) |
Teilnahmevoraussetzungen | Interesse am Thema der Vorlesung |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Durch online-Belegung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Theologie im Kontext des Weltchristentums (Masterstudium: Theologie) Modul: Zentrale Fragen christliches Menschen- und Weltbild sowie Kirchenverständnis (ST/D 2) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Zentrale Fragen zum christlichen Menschen- und Weltbild sowie zum Kirchenverständnis (ST/D 2) (Masterstudium: Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | 90minütige Vorlesungsklausur in der letzten Vorlesungsstunde, Fragebogen mit acht geschlossenen, zwei halboffenen und zwei offenen Fragen (von denen eine zu bearbeiten ist). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |