Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2019 |
| Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
| Dozierende |
Ernst Örni Akeret (oerni.akeret@unibas.ch, BeurteilerIn)
Patricia Vandorpe (patricia.vandorpe@unibas.ch) |
| Inhalt | Auslesen von pflanzlichen Grossresten (Samen, Früchte, Fruchtstandteile) aus Proben einer aktuellen archäologischen Ausgrabung. Diskussion, Interpretation und Präsentation der Funde sowie Erarbeitung eines Berichts zu den Ergebnissen. |
| Lernziele | Umgang mit archäobotanischem Fundgut praktisch erlernen: von der Probe zum fertigen Bericht. |
| Literatur | Jacomet, S.und Kreuz, A. (1999) Archäobotanik. Stuttgart (daraus insbesondere S. 23 bis 54) |
| Bemerkungen | Im Kurs wird mit Stereolupen gearbeitet. |
| Weblink | Studium PNA, FS 19 |
| Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreiche Teilnahme an der Übung 43457 (Bestimmung von Pflanzenresten aus archäologischen und natürlichen Ablagerungen) |
| Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Bitte so rasch wie möglich via MOnA belegen! |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul: Naturwissenschaften in der Archäologie (Masterstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) Modul: Naturwissenschaftliche Methoden in der Praxis (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | Jede/r Teilnehmende verfasst einen Bericht über das Fundmaterial, das sie/er archäobotanisch bearbeitet hat. |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Integrative Biologie |