Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Claudia Gerling (claudia.gerling@unibas.ch)
Dorota Wojtczak (dorota.wojtczak@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Farbabdrücke und -darstellungen auf Felsgestein gehören zu den ältesten künstlerischen Hinterlassenschaften des Menschen und finden sich in vielen bedeutenden Höhlenfundorten des Paläolithikums. Aus dem Neolithikum sind ebenso in Fels gearbeitete Kunstwerke bekannt, u.a. Ritzzeichnungen, Halbreliefs und plastische Darstellungen. Im Rahmen des Seminars werden wichtige Fundstellen vom Paläolithikum bis zum Neolithikum behandelt. Der Fokus liegt zum einen auf den Kunstwerken selbst und der Interpretation ihrer Darstellungen, zum anderen auf den Themenbereichen Datierungsmöglichkeiten, Konservierung, sowie Rekonstruktion der Umwelt und Lebens- und Ernährungsweise anhand zusätzlich angewandter naturwissenschaftlicher Methoden, v.a. der Isotopie. |
Lernziele | Die Studierenden können die die wichtigsten Fundorte benennen und in einen zeitlichen und räumlichen Rahmen einordnen. Sie kennen verschiedene Interpretationsmöglichkeiten der Darstellungen und können diese differenziert betrachten. Zudem können die Studierenden aus den Ergebnisse der an diesen Fundorten zum Einsatz gekommenen naturwissenschaftlichen Methoden Schlüsse und Folgerungen ziehen. |
Literatur | Paul G. Bahn, 2016. Images of the Ice Age. Oxford University Press. M. Lorblanchet, 2000. Hölenmalerei-Ein Handbuch . Jan Thorbecke Verlag, Stuttgart. |
Weblink | Studium PNA - FS 19 |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende müssen im fortgeschrittenen Bachelor- oder Masterstudium sein. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie) Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) Modul: Prähistorische Archäologie (Masterstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) (Pflicht) Modul: Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | 3 KP für die aktive Teilnahme und das Vortragen eines Themas, 6 KP für die schriftliche Seminararbeit. Für die Seminararbeit müssen die Studierenden einen Studienvertrag (Learning contract) ausfüllen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Integrative Biologie |