Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Rudolf Wachter (rudolf.wachter@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Sprachen Europas sind nicht autark und waren es nie. Heute beklagen viele den Einfluss des Englischen, früher wirkten das Französische und das Italienische in ähnlicher Weise. Sprachen assimilieren fremdes Sprachgut auf verschiedene Weise, offen oder versteckt. In Europa aber stehen alle seit dem Frühmittelalter in permanentem Kontakt, und alle sind sie vom Latein (und mittelbar über dieses vom Griechischen) im Wortschatz und Satzbau zutiefst geprägt. Diese Zusammenhänge anhand prägnanter Beispiele darzustellen und zur politischen Geschichte und Kulturgeschichte in Beziehung zu setzen ist das Ziel dieser Veranstaltung, die sich an einen betont breiten Hörerkreis wendet. |
Lernziele | Überblick über die Hauptphänomene der Herausbildung, Geschichte und Interaktion der europäischen Sprachen, einschliesslich der "Kultursprache" Latein, zwischen der Antike und heute. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Historische Sprachwissenschaft und Dialektologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Historische Sprachwissenschaft und Dialektologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Lateinische Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Lateinische Sprachwissenschaft (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Lateinische Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Sprachkenntnisse BA (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Sprachkenntnisse MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gräzistik |