Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Franziska Stier (franziska.stier@stud.unibas.ch) |
Inhalt | In diesem Tutorat wollen wir uns der Verbindung von feministischer Theorie und Marx erarbeiten. Auf welche Weise lassen sich der Marx`sche Imperativ: „Alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist“, in feministische Praxis übersetzen? In erster Linie werden wir uns dabei an den Theorien Frigga Haugs orientieren. Wir wollen Arbeitsteilung als Herrschaftsinstrument und Geschlechterverhältnisse als Produktionsverhältnisse begreifen, uns im dialektischen Denken üben und uns auf die Suche nach Widersprüchen begeben, die es produktiv zu machen gilt. Dabei soll versucht werden anhand aufkommender Fragen jeweils weiterzuforschen und den Lernprozess mit unserer Alltagserfahrung organisch zu gestalten. Das Tutoratskonzept fokussiert auf die Theorie/Praxislinie Frigga Haugs. Selbstverständlich können weitere Literatur- und Theorieanregungen aus dem Kreis der Studiengruppe aufgenommen werden. Das wäre sogar wünschenswert. Je nach Wunsch der Studiengruppe werden wir uns auch praktisch verschiedenen Forschungs- und Lernmethoden widmen (Einblick in maximal 2 Methoden). Wir werden die Methoden nicht vollumfänglich erlernen, aber gemeinsam erste Erfahrungen sammeln. • Lehrgespräch (Brecht) • Erinnerungsarbeit (Frigga Haug) • Lehrstück (Brecht) • Diskursanalyse (Medien) |
Literatur | Andresen, Sünne (Mitverf.), Projekt sozialistischer Feminismus (1984): Geschlechterverhältnisse. Argument Sonderband 110. Hamburg: Argument Verlag Brecht, Bertolt (2000): Me-Ti – Buch der Wendungen. Suhrkamp Brecht, Bertolt (1999): Der Jasager und der Neinsager. Suhrkamp Brecht, Bertolt (1998): Die Massnahme. Suhrkamp Breil, Gisela (Hrsg), Kurz-Scherf, Ingrid (1987): Wem gehört die Zeit. Hamburg: VSA-Verlag Haug, Frigga (2015): Marxismus-Feminismus – der im Gehen erkundete Weg. Hamburg: Argument Verlag Haug, Frigga (2008): Die vier-in-Einem Perspektive. Hamburg: Argument Verlag Haug, Frigga (2003): Lernverhältnisse. Hamburg: Argument Verlag Haug, Frigga (2007): Rosa Luxemburg und die Kunst der Politik. Hamburg: Argument Verlag Haug, Frigga (1999): Vorlesungen zur Einführung in die Erinnerungsarbeit. Hamburg: Argument Verlag Diaz, Victor Rego (Hrsg) u.a. (2002): Die Unruhe des Denkens nutzen. Hamburg: Argument Verlag Marx-Engels Werke, Band 3, Seite 533 ff. Dietz Verlag Berlin, 1969 (Feuerbachthesen) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Wahlbereich Bachelor Geschlechterforschung: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |