Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Andrea Maihofer (andrea.maihofer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Zum gegenwärtigen Rechtspopulismus in westlichen Gesellschaften existieren inzwischen zahlreiche wissenschaftliche Analysen, in denen der Versuch unternommen wird, seine Entstehung zu erklären und seine zentralen Narrative und Charakteristika zu identifizieren. Darunter finden sich sowohl Studien mit stärker (gesellschafts)theoretischem als auch mit stärker empirischem Schwerpunkt. Ziel des Seminares ist, die innere diskursive Logik des Rechtspopulismus und seine zentralen Narrative herauszuarbeiten. Welche Begriffe, Themenbereiche, Bilder, Ziele, Gesellschaftskonzeptionen und nicht zuletzt auch Affekte kennzeichnen ihn? Dabei soll insbesondere auch die Rolle von Geschlecht, Geschlechterverhältnisse, Sexualität und Familie im Rechtspopulismus untersucht werden. Ist sie wirklich so zentral, wie manche behaupten? Und wenn ja, warum und in welcher Weise? Zur Klärung dieser Fragen werden neben exemplarische wissenschaftlichen Studien zum Rechtspopulismus verschiedene empirische Materialien herangezogen – Interviews von rechtspopulistischen Personen, Parteireden, Videos, Songtexte etc. – und gemeinsam analysiert und diskutiert. |
Lernziele | Vertiefte Kenntnisse von Argumentationsstrategien und -stilen; vermehrtes Verständnis gegenwärtiger gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen und rechtspopulistischer Bewegungen; Gewinn grundlegender Einsichten in den gesellschaftlichen Zusammenhang von Klasse, Race/Ethnizität und Geschlecht/Sexualität. |
Literatur | Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul: Conflicts and Peacebuilding (Master Studiengang: Changing Societies: Migration – Conflicts – Resources ) Modul: Conflicts and Peacebuilding (Bachelorstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |